
Caponata
Süß-saures Gemüse aus Sizilien mit Auberginen und Tomaten: Bereiten Sie mit unserem Caponata-Rezept eine leckere mediterrane Beilage zu Fischfilet oder Rouladen zu!
- Zubereitungszeit
- 45 min.
- Gesamtzeit
- 45 min.
- Schwierigkeit
-
- Kalorien / Portion
- 491 kcal
- Bewertung
- 4.4 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 8.
Zutaten
Portionen
4
- 100 g
- Feta
- Ciabatta-Brot
Außerdem:
- 2
- Auberginen
- 1
- Paprika, rot
- 4
- Tomaten
- 1 Stange
- Sellerie
- 1
- Zwiebel
- 2
- Knoblauchzehen
- 3 EL
- Sultaninen
- 3 EL
- Pinienkerne
- 1 EL
- Kaper
- 3 EL
- Honig
- 100 ml
- Essig
- Salz
- 100 ml
- Olivenöl
- Pfeffer
Zubereitung
-
Die Auberginen in Würfel schneiden und in viel Olivenöl bei mittlerer Hitze in einer Pfanne ca. 15 Minuten goldbraun braten. Dann auf ein Küchenpapier legen und abtropfen lassen.
-
Die Paprika, die Tomaten, den Sellerie und die Zwiebel in mundgerechte Stücke schneiden. Den Knoblauch schälen und fein hacken.
-
In einem mittelgroßen Topf 3 EL Olivenöl erhitzen. Die Zwiebeln, den Knoblauch und die Tomaten dazugeben und 5 Minuten bei mittlerer Hitze braten. Dann den Sellerie, die Paprika und die Auberginen dazugeben.
-
Nach 5 Minuten die restlichen Zutaten dazugeben, mit Salz und Pfeffer würzen und unter Rühren weitere 5 Minuten, oder bis zu gewünschten Konsistenz, einkochen lassen.
-
Das Ganze mit Honig und Essig abschmecken.
-
Abschließend den Feta über die Caponata bröseln und mit Ciabatta servieren.
Nährwerte
Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).
Nährwerte | pro Portion |
---|---|
Energie | 2.056 kj (24 %) |
Kalorien | 491 kcal (24 %) |
Kohlenhydrate | 33 g |
Fett | 37 g |
Eiweiß | 10 g |
Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten
Caponata-Rezept – italienische Beilage mit süß-saurem Aroma
Neben den typischen mediterranen Aromen kann unser Caponata-Rezept mit ungewöhnlichen Zutaten aufwarten: Sultaninen und Honig verleihen der Speise einen süßlichen Geschmack, während Tomaten, Essig und Kapern für den säuerlichen Kontrast sorgen. Typischerweise kommen in dieses Gericht Pinienkerne oder Mandeln für den zusätzlichen Biss.
Geschichte des Gerichts – Caponata-Rezept
Aubergine, ist das nicht typisch griechisch? Sie haben Recht: Die Caponata ist ein gutes Beispiel für die vielen ausländischen Einflüsse, welche die sizilianische Küche im Lauf der Geschichte geprägt haben. Auberginen und Honig kamen aus Griechenland, Tomaten aus Spanien, Sultaninen, Rosinen und Mandeln aus der arabischen Esskultur. Mit dem Feta fügen wir unserem Caponata-Rezept noch eine zusätzliche, typisch griechische Geschmacksnote hinzu. Das Gemüsegericht wird auf Sizilien übrigens als Beilage zu gegrilltem Kotelett, Fisch oder Roulade gegessen, manchmal auch einfach als leichte Vorspeise. Der Name "Caponata" stammt von dem Wort "Capone", was eine Fischart bezeichnet. Wahrscheinlich war die Caponata ursprünglich ein Gericht mit Fischfilet und Gemüse, aber die arme Bevölkerung tauschte den teuren Fisch einfach gegen Auberginen aus.
Andere sizilianische Rezepte
Das besonders heiße Sommerklima Siziliens versüßen sich die Einheimischen mit einer Granita, das ist eine Art Sorbet aus fein gemahlenem Eis sowie Fruchtpüree, gemahlenen Mandeln oder Kaffee. Bereiten Sie an einem warmen Sommertag unsere Melonen-Granita mit zwei Varianten zu, einmal mit und einmal ohne Alkohol. Reis und Meeresfrüchte, besonders Thunfisch, Schwertfisch oder Sardinen, sind außerdem Grundnahrungsmittel für die Sizilianer. Probieren Sie passend dazu unseren Reissalat mit Thunfisch oder gegrillte Thunfisch-Steaks auf Salat. Eine weitere sizilianische Rezeptidee mit Aubergine lernen Sie kennen, wenn Sie unsere Pasta alla Norma kochen. Die Erfindung der Parmigiana di melanzane beansprucht die Region ebenfalls für sich.