Gluten? Nicht zwingend Bestandteil eines saftigen, leckeren Kuchens. Bestes Beispiel: unser einfaches Buchweizenkuchen-Rezept mit Äpfeln. Probieren Sie es aus!

Buchweizen-Apfelkuchen

Aromatisch und auch bei Glutenintoleranz bestens verträglich – damit für jeden wunderbar geeignet für den Kaffeenachmittag. Backen Sie in nicht einmal einer Stunde unseren leckeren Buchweizenkuchen mit Äpfeln.

Zubereitungszeit
20 min.
Gesamtzeit
50 min.
Schwierigkeit
Leicht
Kalorien / Portion
434 kcal
Bewertung
3.5 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 24.

Zutaten

Portionen

12

6
Eier
200 g
Zucker
200 g
Butter, weich
200 g
Buchweizenmehl
30 g
Speisestärke
150 g
Mandeln, gemahlen
3 TL
Backpulver
5
Äpfel
150 ml
Ahornsirup

Zubereitung

  1. Für den Buchweizen-Ahorn-Kuchen die Eier zusammen mit dem Zucker mit dem Handrührgerät ca. 3 Minuten schaumig schlagen. Die Butter löffelweise hineinschlagen.

  2. Das Buchweizenmehl sowie die Speisestärke sieben und mit den gemahlenen Mandeln und dem Backpulver vermischen. Die trockene Mischung löffelweise unter die flüssige Mischung rühren bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist.

  3. Die Äpfel vierteln und das Kerngehäuse schräg herausschneiden. Den Buchweizenteig in eine 20 cm große Springform geben. Die Äpfel kreisrund auf dem Teig anordnen und leicht andrücken. Den Kuchen bei 180°C Umluft für 30 Minuten goldbraun backen.

  4. Den noch heißen Buchweizenkuchen mit dem Ahornsirup tränken und warm genießen.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 1.817 kj (22 %)
Kalorien 434 kcal (22 %)
Kohlenhydrate 51 g
Fett 23 g
Eiweiß 8 g

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Buchweizenkuchen-Rezept: Glutenfrei und mit Äpfeln

Bei Glutenunverträglichkeit gestaltet sich die Suche nach geeigneten Kuchenrezepten ein wenig komplizierter. Tatsächlich aber nur ein wenig. Denn es gibt diverse Mehlsorten, die nicht das Getreideklebereiweiß enthalten. Eine davon, so verwirrend es klingen mag, ist Buchweizen. Tatsächlich entstammen die nussartigen Körner einer Knöterichpflanze und sind daher glutenfrei. Besten Gewissens können Sie also unser Buchweizenkuchen-Rezept ausprobieren. Zumal das Ergebnis schön saftig ist. Dafür sorgen Butter, Eier sowie Äpfel, vegan ist unser Buchweizenkuchen damit nicht. Wenn Sie ohne tierische Produkte, aber trotzdem mit Buchweizen backen möchten, können Sie das Ei aber beispielsweise durch Apfelmus ersetzen. Das passt auch geschmacklich. Als Butterersatz dient entweder Margarine oder ein geschmacksneutrales Öl wie Raps- oder Sonnenblumenöl. Sind Sie auf den Geschmack von glutenfreiem Gebäck gekommen? Dann probieren Sie auch einmal unseren glutenfreien Apfelkuchen oder unsere russischen Blini, kleine Pfannkuchen, deren Teig Sie mit Buchweizenmehl anrühren. Fast auf Kohlenhydrate verzichten Sie wiederum mithilfe unseres Rezepts für Low-Carb-Muffins.

Buchweizenkuchen, -torte und -brot

Leiden Sie nicht nur an Glutenunverträglichkeit, sondern an einer Weizenallergie, genügt der Griff zum Buchweizenmehl allein nicht. Denn auch die Speisestärke kann aus Weizenstärke bestehen. Um sicherzugehen, können Sie auf Kartoffel- oder Maisstärke zurückgreifen. Grundsätzlich eignet sich Buchweizen natürlich nicht nur für unseren Buchweizenkuchen. Die Körner können Sie für alle möglichen Speisen verwenden. Flammkuchen. Crepes. Schokotörtchen. Alles möglich. Lassen Sie sich einfach von unseren Buchweizen-Rezepten inspirieren. Auch unsere Buchweizen-Torte ist eine leckere Option. Gleichzeitig eignet sich das Mehl aus der Knöterichpflanze nicht nur für Kuchen und Süßes. Ebenso gut können Sie Brot mit Buchweizen backen. Dafür halten Sie sich einfach an unser Rezept für Buchweizenbrot.

Ähnliche Rezepte