
Brot backen in der Heißluftfritteuse
In so manchem Küchengerät schlummern ungeahnte Anwendungsmöglichkeiten – so auch im Airfryer. Oder wusstest du, dass man in der Heißluftfritteuse Brot backen kann? Mit unserem Rezept steht bald köstlich duftendes Backwerk auf dem Tisch!
- Zubereitungszeit
- 30 min.
- Gesamtzeit
- 2 h
- Schwierigkeit
-
- Kalorien / Portion
- 465 kcal
- Bewertung
- 3.7 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 28.
- Ernährungsform
-
Vegetarisch
Zutaten
Portionen
4
- 250 g
- Weizenmehl, Type 550
- 250 g
- Dinkelvollkornmehl
- 1 Päckchen
- Trockenhefe
- 1 TL
- Zucker
- 1 TL
- Salz
- 50 g
- Joghurt, griechisch
- 3 EL
- Olivenöl
Zubereitung
-
Mehle, Trockenhefe, Zucker und Salz in einer Schüssel miteinander vermengen. Joghurt, Öl und 260 ml lauwarmes Wasser zugeben und alles zu einem homogenen Teig verkneten. Sollte der Teig sehr klebrig erscheinen, etwas Mehl ergänzen. Abgedeckt für 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
-
Heißluftfritteuse auf 200 Grad vorheizen.
-
Teig nochmals kräftig durchkneten und mehrfach von außen nach innen falten. Anschließend zu einer Kugel formen. Je nach Angaben des Herstellers den Korb der Heißluftfritteuse mit Backpapier auskleiden und den Brotlaib hineingeben. Für 25-30 Minuten backen.
-
Brot herausnehmen und auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.
Nährwerte
Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).
Nährwerte | pro Portion |
---|---|
Energie | 1.946 kj (23 %) |
Kalorien | 465 kcal (23 %) |
Kohlenhydrate | 95 g |
Fett | 4 g |
Eiweiß | 13 g |
Bewertung
Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten
Einfaches Brot backen – in der Heißluftfritteuse
Schaut man sich die beliebtesten Rezepte für die Heißluftfritteuse an, stehen Pommes, Chicken Wings, Frikadellen, Käsesnacks und Gemüse ganz oben auf der Beliebtheitsskala. Gebäck kommt vor allem zum Aufbacken ins Gerät – aber ein ganzes Brot backen in der Heißluftfritteuse? Mit unserem Rezept geht das besser, als du denkst. 500-g-Laibe gelingen in dem Küchengerät sehr gut. Sie werden außen schön knusprig und innen wunderbar locker, wenn du ein paar Dinge beachtest. So sind Brot-Rezepte mit Backpulver oder Hefe als Triebmittel geeignet – schwere Sauerteige weniger. Sie brauchen eine hohe Anfangstemperatur, viel Feuchtigkeit und eine lange Backzeit: Hier ist der Backofen die bessere Wahl. Unser Brot mit Trockenhefe lässt sich dagegen bestens in der Heißluftfritteuse backen.
Zutaten, Temperatur, Dauer: richtig Brot backen im Airfryer
Bei den Mehlsorten greifst du entsprechend am besten zu Weizenmehl (Typ 550), Dinkelmehl, Vollkornmehl oder auch Hafermehl – Roggenmehl solltest du höchstens beimischen. Wie lange das Brotbacken in der Heißluftfritteuse dauert, hängt von der Größe ab. Unser Laib mit 500 g braucht 25 bis 30 Minuten. Wenn du dich für ein noch kleineres Brot mit 400 g entscheidest, verkürzt sich die Backzeit auf etwa 20 bis 30 Minuten. Mini-Laibe, Brötchen oder Fladenbrote sind noch schneller fertig.
Was ist die richtige Temperatur, um in der Heißluftfritteuse Brot zu backen? Da die Hitze anders als im klassischen Ofen schnell, intensiv und trocken wirkt, solltest du die Einstellung sorgfältig vornehmen. 200 Grad wie bei unserem Rezept sind das Maximum. Der Teig sollte unbedingt feuchte Komponenten enthalten, daher geben wir Joghurt und Öl hinein. Möchtest du diese Zutaten weglassen, backe besser nur mit 160 bis 170 Grad.
Weitere Tipps für gelungenes Brot aus der Heißluftfritteuse
Ganz wichtig auch, wenn du Brot in der Heißluftfritteuse backen willst: Fülle die Form nur zur Hälfte! Andernfalls hat der Teig nicht genug Platz zum Aufgehen und kann oben anbrennen oder festkleben. Um eine besonders gleichmäßige Heißluftzirkulation zu erreichen, kannst du ein paar Löcher in das Backpapier schneiden – so wird das Brot noch besser durchgebacken. Eine perfekte Kruste ohne unkontrolliertes Aufreißen erhältst du, wenn du den Laib vor dem Backen gezielt einritzt. Nimm das Brot nach Ende der Backzeit sofort aus der Fritteuse und lasse es auf einem Gitter auskühlen: Sonst könnte sich Kondenswasser bilden und den Boden durchweichen.