Apfel-Rahm-Kuchen

Apfel-Rahm-Kuchen

Omas Apfel-Rahm-Kuchen hat Ihnen vielleicht das ein oder andere Mal die Kindheit versüßt – mit unserem Rezept bereiten Sie das köstliche Backwerk selbst zu. Ohne exotische Zutaten, dafür mit viel Geschmack!

Zubereitungszeit
40 min.
Gesamtzeit
1 h 40 min.
Schwierigkeit
Mittel
Kalorien / Portion
524 kcal
Bewertung
3.8 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 5.

Zutaten

Portionen

12

Für den Mürbeteig:

300 g
Weizenmehl, Type 550
150 g
Butter, kalt
100 g
Zucker
1 Prise
Salz
1
Ei

Für die Füllung:

1 kg
Apfel
1 Packung
Vanillepuddingpulver
400 ml
Sahne
3
Eier
100 g
Zucker
1 Päckchen
Vanillezucker
400 g
Schmand
2 EL
Zimtzucker

Außerdem:

Butter, zum Einfetten
Mehl, zum Arbeiten

Zubereitung

  1. Mehl, Butter, Zucker, Salz und Ei in einer Schüssel zu einem homogenen Teig verkneten. In Frischhaltefolie einschlagen und für 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

  2. In der Zwischenzeit die Äpfel waschen, schälen, Stiel und Kerngehäuse entfernen und in feine Scheiben schneiden.

  3. Vanillepuddingpulver mit 4 EL Sahne glattrühren. Übrige Sahne im Topf bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen. Puddingpulvermischung zugeben und unter Rühren für 1 Minute köcheln lassen. Von der Herdplatte ziehen und kurz abkühlen lassen. Eier, Zucker und Vanillezucker mit den Schneebesen eines Handrührgerätes schaumig rühren und unter den Schmand heben. Vanillepudding zugeben und alles homogen verrühren.

  4. Backofen auf 160 Grad Umluft (180 Grad Ober-/Unterhitze) vorheizen. Springform einfetten.

  5. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 30 cm rund ausrollen. In die Springform legen, einen ca. 4-5 cm hohen Rand hochziehen und leicht andrücken. Apfelscheiben auf dem Teigboden verteilen und mit dem Rahmpudding bedecken. Für 50-60 Minuten auf mittlerer Schiene im Ofen goldbraun backen. Stäbchenprobe machen. Die Mitte der Füllung sollte durchgebacken sein.

  6. Kuchen aus dem Ofen nehmen und noch heiß mit Zimt-Zucker bestreuen. Vollständig abkühlen lassen.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 2.194 kj (26 %)
Kalorien 524 kcal (26 %)
Kohlenhydrate 52 g
Fett 33 g
Eiweiß 6 g

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Mit Sahne und Schmand: Apfel-Rahm-Kuchen

Apfelkuchenrezepte gibt es nicht ohne Grund wie Sand am Meer, denn beinahe jede Familie hat ihre eigenen Lieblingszutaten für den beliebten Klassiker. Das Geheimnis kann dabei im Teig liegen, in der Apfelsorte oder in der Füllung. So sorgt im Apfelweinkuchen Cidre für das gewisse Etwas. Oder Sie greifen zu einem Rebensaft und backen die Leckerei mit Weißwein – unser Rezept für beschwipsten Apfelkuchen zeigt, wie es geht.

Essen aber Kinder mit oder mögen Sie kein Gebäck mit Alkohol, kommen beide Varianten nicht infrage. Dann ist unser Apfel-Rahm-Kuchen mit Schmand, Pudding und Sahne eine gute Wahl für alle, die es extra cremig lieben. Und gerne auf einfache Zutaten setzen, denn das Rezept für den Apfel-Rahm-Kuchen enthält keinerlei außergewöhnliche Zutaten. Der Mürbeteig ist aus den üblichen fünf Lebensmitteln im Handumdrehen zubereitet. Für die cremige Füllung greifen Sie ebenfalls zu in jedem Supermarkt erhältlichen Zutaten. Der Pudding für den Apfel-Rahm-Kuchen sorgt für eine feste Konsistenz und zusammen mit Vanille- und Zimtzucker für den feinen Geschmack. Eier, Sahne und Schmand ergeben den hohen Cremefaktor.

Rahm-Apfel-Kuchen oder Käsekuchen? Der feine Unterschied

Rahm- und Apfel-Käsekuchen, wie unterscheiden die sich eigentlich? Kurz gesagt: Der Rahm-Apfel-Kuchen ist von der Konsistenz her leichter und fluffiger, während sich der Käsekuchen reichhaltiger und kompakter präsentiert. Auch hat er je nachdem, ob Sie Frischkäse oder Quark verwenden, eine säuerliche Note. Der Boden lässt sich variantenreicher zubereiten: Beliebt sind hier etwa schnelle Varianten aus zerbröselten Butterkeksen. Haben Sie einmal wenig Zeit, können Sie einen solchen Keksboden auch für unseren Apfel-Rahm-Kuchen verwenden. Und sich so die Zubereitungs- und Ruhephase für den Mürbeteig sparen.

Eine weitere Alternativzutat ist Sahnesteif statt Vanillepudding: Auch sie macht die Füllung schön fest. Und schließlich könnten Sie noch die Äpfel fein reiben und unter die Sahne-Schmand-Mischung heben, statt das Obst in Scheiben auf dem Mürbeteigboden zu verteilen. Krönen könnten Sie diese Variante mit einem Tortenguss.

Für welchen Apfel-Rahm-Kuchen Sie sich auch entscheiden: Damit das Gebäck frisch bleibt, sollten Sie es im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von zwei bis drei Tagen genießen.

Ähnliche Rezepte