Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Komfort und die einwandfreie Nutzung dieser Website.
20 Portionen
Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal)
Energie
Kalorien
Kohlenhydrate
Fett
Eiweiß
Wenn Sie Gäste erwarten, ist ein selbst gemachter Lauchkuchen eine gute Idee: Ob als Teil eines Menüs oder als leckeres Fingerfood, mit einem luftigen Hefeteig – ein Quarkölteig wäre auch möglich – und dem herzhaften Belag aus Lauch, Zwiebeln und Schinken kann er sowohl warm als auch kalt gegessen werden. Statt gekochtem Schinken können Sie auch Speck verwenden. Sind unter Ihren Gästen Vegetarier, verdoppeln Sie einfach die Gemüse-Zutaten für den Belag und bereiten so eine Variante ganz ohne Fleisch zu. Sollte etwas übrig bleiben, können Sie den Lauchkuchen auch am nächsten Tag noch einmal aufbacken. Zu unserem Lauchkuchen passen sowohl Bier als auch Wein, besonders gut schmeckt er zu neuem Wein, auch Federweißer genannt. Als frische Beilage zum Lauchkuchen eignen sich knackige Sommersalate hervorragend.
Das aromatische Gemüse, auch Porree genannt, mit der leichten Schärfe veredelt viele Gerichte. Probieren Sie es zum Beispiel püriert und mit Sahne verfeinert in einer Lauchcremesuppe und bestreuen Sie diese vor dem Servieren mit Croutons. Auch für Ofengerichte ist Lauch sehr gut geeignet: Peppen Sie mit Porree zum Beispiel ein Kartoffelgratin auf, verwenden Sie Lauch als Pizzabelag oder backen Sie einen knusprigen Flammkuchen mit Lauch. Halbiert und in feine Ringe geschnitten können Sie das Gemüse auch in pikanten Quiches, Törtchen oder Muffins verarbeiten. In Nudelgerichten mit Schinken- oder Speckwürfeln und mit Sahne verfeinert kombinieren Sie Lauch perfekt mit Penne oder Farfalle.