
Selbstgemachter Apfelsaft
Als Schorle oder pur – als Erfrischung dient er immer. Erst recht, wenn du Apfelsaft mithilfe unseres Rezepts selber machst, statt Apfelsaftkonzentrat zu verwenden. Zwei Zutaten genügen. Nicht einmal einen Entsafter benötigst du.
-
- Zubereitungszeit
- 20 min.
-
- Gesamtzeit
- 65 min.
-
- Schwierigkeit
-
-
- Kalorien / Portion
- 105 kcal
-
- Bewertung
- Rezept bewerten. Aktuelle Bewertung: 4.5 4.5 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 23.
-
- Ernährungsform
- Vegan
- Ernährungsform
- Glutenfrei
Zutaten
Portionen
4
- 2 kg
- Äpfel
- 1
- Zitrone
Zubereitung
-
Äpfel waschen. Stiel, Kerngehäuse und Druckstellen herausschneiden, vierteln.
-
Apfelstücke in einen großen Topf geben und mit Wasser bedecken. Bei mittlerer Hitze für 20-25 Minuten kochen.
-
Ein Sieb in einen separaten Topf einhängen und mit dem Passiertuch auskleiden. Gekochte Äpfel in das Sieb gießen und durchpressen. Passiertuch gut auswringen.
-
Gewonnenen Apfelsaft ggf. mit etwas Zitronensaft abschmecken. Erneut auf niedrige Stufe erhitzen und für 20 Minuten köcheln lassen. Schaumkrone abschöpfen und regelmäßig umrühren.
-
Saft nochmals im Topf auf knapp 90 Grad erhitzen, in sterilisierte Glasflaschen abfüllen und verschließen. Flaschen kurz auf den Kopf drehen, um zu prüfen, ob der Verschluss luftdicht ist. Kühl und dunkel gelagert ist der Apfelsaft mindestens 5-6 Monate haltbar.
Nährwerte
Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).
Nährwerte | pro Portion |
---|---|
Energie | 439 kj (5 %) |
Kalorien | 105 kcal (5 %) |
Kohlenhydrate | 24 g |
Fett | 144 g |
Eiweiß | 1 g |
Bewertung
Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten
Apfelsaft selber machen: eine Stunde, zwei Zutaten
Allein den Job einer Saftkelterei zu übernehmen, klingt nach Zeitaufwand und logistischer Herausforderung. Ein Vorurteil. Nutzt du unser Rezept, kannst du innerhalb einer guten Stunde Apfelsaft selber machen. Alles, was du benötigst, sind Äpfel und Zitronen. Vor dem Apfelsaft steht eigentlich nur das Einkochen, ehe du das Getränk in Flaschen abfüllst und später vielleicht mal für einen leckeren Apfelstrudel-Shot verwendest. Um den Apfelsaft haltbar zu machen, kochst du sie vorher aus, prüfst, ob der Deckel dicht ist und lagerst den abgefüllten Saft an einem kühlen dunklen Ort. Einen Entsafter benötigst du dabei übrigens nicht. Stattdessen verwende einfach ein Passiertuch, durch das du die Früchte presst, bevor du den Saft einkochenst. Tipp: Möchtest du Apfelsaft herstellen, eignen sich einige Sorten ganz besonders. Am besten verwendest du Boskoop, Josef Musch, Danziger Kantapfel oder Jakob Lebel. Als besonders nahrhaft gilt außerdem Sanddornsaft. Lies hier, was es mit den Beeren auf sich hat und wie du Sanddorn verwenden kannst.
Rezept zum Selbermachen von Apfelsaft, Punsch und Eis
Möchtest du ein leckeres, selber gemachtes Getränk servieren, musst du nicht erst Saft einkochen. Beispielsweise für unseren Kinderpunsch benötigst du keinen selber gemachten Apfelsaft. Du verwendest einen bereits fertigen und mischen ihn mit Früchtetee, Zimt, Zitronensaft, einem Apfel sowie Vanillezucker. Auch für unseren alkoholfreien Glühwein nutzt du fertige Säfte. Hinzu kommen weihnachtliche Gewürze wie Kardamom und Gewürznelken, als Garnitur natürlich Zimt und Orangen. Perfekt für die kalte Jahreszeit. Hast du noch Äpfel übrig, verarbeite sie zu Bratapfelmarmelade – auch das ein echter Weihnachtsgenuss! Im Sommer ist dagegen Frische gefragt. Beste Voraussetzungen, um Apfelsaft selber zu machen – und deine Gäste zusätzlich mit Eis aus eigener Herstellung zu verwöhnen. Zumal du für unser Quitteneis lediglich 40 Minuten selbst ran musst. Den Rest übernehmen Eismaschine und Kälte.