Welche Produkte mit Sanddorn gibt es?
Die Vitamin-C-reichen orangeroten Früchte des Sanddorns werden vielfältig verwendet. Meist werden Sanddornbeeren jedoch nicht roh gegessen, sondern sind in verarbeiteter Form erhältlich. Aus Sanddorn wird vor allem Saft hergestellt, die Beeren eignen sich aber auch für Mus, Marmelade, Sirup, Tee oder Bonbons. Besonders gesund ist Sanddorn, wenn er in möglichst gering verarbeiteter Form eingenommen wird. Zum reinen Saft gepresst enthält er 265 Milligramm Vitamin C auf 100 Gramm. Ist er bei der Weiterverarbeitung Hitze ausgesetzt, sinkt der Vitamin-C-Gehalt dagegen.
Roh verzehrt sind Sanddornbeeren zwar gesund, schmecken aber sehr sauer. Beliebt ist daher Sanddornsaft, der seinerseits vielseitig weiterverwertet werden kann. Wem Sanddornsaft pur zu sauer schmeckt, der kann den Saft im Verhältnis 1:6 mit Wasser mischen. Sanddornsaft eignet sich auch gut als Ergänzung zu Tee oder anderen Säften, indem man ihn zusammen mit etwas Honig in das jeweilige Getränk einrührt.
Sanddorn lässt sich auch selbst als Tee genießen. Im Handel sind zahlreiche Fertigmischungen erhältlich, Sanddorntee kann man aber auch selber machen. Dafür reicht es, getrocknete Sanddornbeeren mit heißem Wasser aufzugießen und ziehen zu lassen. Sanddorntee schmeckt pur leicht säuerlich und lässt sich gut mit getrockneten Zitronen- oder Orangenschalen oder Gewürzkräutern verfeinern.
Aus Sanddorn wird auch Öl hergestellt: Die Beere liefert zwei verschiedene Ölvarianten, die sowohl in der Küche, als auch in der Kosmetikindustrie Verwendung finden. Das Fruchtfleisch der Sanddornbeere liefert ein rotes oder orangefarbenes aromatisch schmeckendes Fruchtfleischöl, das vor allem kulinarisch verwendet wird. Es bleibt als Rückstand bei der Gewinnung von Sanddornsaft übrig. Aufgrund seines sehr intensiven Geschmacks vermischt man das Fruchtfleischöl in der Küche meist mit einem anderen Pflanzenöl, wie etwa Raps- oder Olivenöl. Ein paar Tropfen auf einem Esslöffel Öl reichen bereits aus, um den Geschmack zu verfeinern. Das sogenannte Kernöl wird dagegen aus den Samen der Sanddornbeeren hergestellt und zeichnet sich durch eine hellere Farbe und einen neutralen Geschmack aus. Meist wird es für die Herstellung von Kosmetik verwendet. Ihm wird eine entzündungshemmende Wirkung zugeschrieben, außerdem soll es gegen trockene Haut helfen und die Haut gegen schädliche UV-Strahlung schützen.