Espresso Soda ist kalter Kaffee – aber im besten Sinne! Die Kombination aus Mokka und prickelndem Sprudel erfrischt, belebt und schmeckt. Perfekt als Muntermacher im Sommer oder nach scharfen Speisen.
Zubereitungszeit
5 min.
Gesamtzeit
10 min.
Schwierigkeit
Leicht
Kalorien / Portion
28 kcal
Ernährungsform
Vegan
Ernährungsform
Glutenfrei
Ernährungsform
Vegetarisch
Ernährungsform
Laktosefrei
Zutaten
Portionen
Mengenangaben beziehen sich auf
4
Portion(en).
4
100
ml
Espresso
2
EL
Ahornsirup
2
Handvoll
Eiswürfel
600
ml
Sodawasser
1
Zitrone
Zubereitung
Espresso in einer French Press oder einem Vollautomaten aufbrühen und mit Ahornsirup verrühren.
Eiswürfel auf Longdrinkgläser verteilen und mit je 150 ml Soda-Wasser auffüllen. Die Espresso-Mischung zu gleichen Teilen im dünnen Strahl aufgießen.
Für die Garnitur die Zitrone heiß abspülen, trocken tupfen und in Halbe Scheiben schneiden. Die Drinks nach Belieben mit einer halben oder ganzen Zitronenscheibe garnieren und servieren.
Nährwerte
Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).
Nährwerte
pro Portion
Energie
117 kj (1 %)
Kalorien
28 kcal (1 %)
Kohlenhydrate
6 g
Fett
0 g
Eiweiß
0 g
Bewertung
Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten
Kühler Frischekick: Espresso Coffee mit Soda
Bei hochsommerlichen Temperaturen oder wenn Ihnen nach einem scharfen Essen richtig warm geworden ist, hält sich die Lust auf einen dampfend heißen Kaffee in Grenzen. Trotzdem müssen Sie nicht auf einen Espresso als Wachmacher und Verdauungshelfer verzichten. Bereiten Sie ihn einfach kalt zu! Mit unserem Espresso-Soda-Rezept ist das ein Kinderspiel und in fünf Minuten erledigt. Der Genuss dauert dafür deutlich länger als bei einem Espresso, der in ein, zwei Schluck getrunken ist. Sodawasser und Eiswürfel laden zum langsamen Auskosten ein: Ein Espresso Soda taugt auch als alkoholfreier Longdrink.
Der Kaffeegeschmack wird durch eine fruchtig-frische Note aus der Zitrone ergänzt. Wer es weniger sauer mag, kann stattdessen Limette verwenden. Die Säure ist nicht so stark ausgeprägt und die Zitrusfrucht schmeckt würziger. So oder so – ein Espresso Soda Lemon kitzelt die Geschmacksknospen und belebt die Sinne nicht nur durch das Koffein.
Experimentierfeld: Espresso Soda auf andere Art genießen
Mit kleinen Änderungen am Rezept lassen sich viele weitere Varianten des Kaltgetränks kreieren. Ein Espresso Tonic etwa zeichnet sich durch Bitteraromen aus. Tonic Water ist wie Sodawasser mit prickelnder Kohlensäure versetzt und darüber hinaus mit Chinin aromatisiert. Ohne Süßungsmittel wie den Ahornsirup aus dem Espresso-Soda-Rezept kommt die Bitternote gut zur Geltung.
Mögen Sie es lieber milder und fruchtig, empfiehlt sich unser Rezept für einen Bumble Coffee. Kalter Espresso wird hier mit Orangensaft aufgegossen. Und schließlich vervollständigen gehaltvolle Kreationen wie Eiskaffee mit Vanilleeis und Sahne das Set an kühlen Kaffeemixgetränken.
Tipp: Brühen Sie doch gleich mehr Espresso auf. In einem verschlossenen Gefäß im Kühlschrank aufbewahrt, hält sich das koffeinhaltige Getränk bis zu einer Woche. So haben Sie immer sofort die Basiszutat für Espresso Soda und Co. zur Hand.