
Cynar Spritz
Hol dir La Dolce Vita mit einem herb-süßen Cynar Spritz nach Hause. Dabei verleiht der leicht bittere Kräuterlikör mit Artischocke deinem Aperitif das gewisse Extra. Einfach mal ausprobieren – vielleicht läuft der Drink ja dem klassischen Aperol Spritz den Rang ab?
-
- Zubereitungszeit
- 5 min.
-
- Gesamtzeit
- 5 min.
-
- Schwierigkeit
-
-
- Kalorien / Portion
- 210 kcal
-
- Bewertung
- Rezept bewerten. Aktuelle Bewertung: 5.0 5.0 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 1.
-
- Ernährungsform
- Vegan
- Ernährungsform
- Glutenfrei
- Ernährungsform
- Laktosefrei
Zutaten
Portionen
4
- 1
- Zitrone, unbehandelt
- 2 Handvoll
- Eiswürfel
- 160 ml
- Cynar
- 480 ml
- Prosecco
- 160 ml
- Sodawasser
Zubereitung
-
Zitrone heiß abspülen, trocken tupfen und in Scheiben schneiden.
-
Eiswürfel auf die Gläser verteilen. Cynar, Prosecco und Sodawasser aufgießen. Mit je einer Zitronenscheibe garnieren und servieren.
Nährwerte
Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).
Nährwerte | pro Portion |
---|---|
Energie | 879 kj (10 %) |
Kalorien | 210 kcal (10 %) |
Kohlenhydrate | 11 g |
Fett | 0 g |
Eiweiß | 0 g |
Bewertung
Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten
Cynar Spritz vs. Aperol Spritz – stimm ab!
Seit Jahren versuchen Spritz-Rezepte, dem allgegenwärtigen Aperol Spritz den Rang als beliebtester Sommer-Aperitif abzulaufen. Aktuell schickt sich der Cynar Spritz zu einem Versuch an. Sein Geheimnis: Artischocke. Sie ist die ungewöhnliche Zutat, die dem Cynar seinen besonderen Geschmack verleiht. Auf den Markt gebracht wurde der Kräuterlikör vom findigen italienischen Geschäftsmann Angelo Dalle Molle, der nach dem Zweiten Weltkrieg eine Destillerie in Padova aufgekauft hatte und dort den Cynar entwickelte. 1952 ließ er sich die Rezeptur patentieren. Als Spritz – also in Kombination mit Prosecco und Soda – erfreut der Cynar sich vor allem in seinem Heimatland Italien seitdem großer Beliebtheit. Aber auch international macht sich der Cynar Spritz-Cocktail zunehmend einen Namen. Mix ihn nach unserem Rezept und probiere selbst: Vielleicht wird der Spritz mit Cynar dein neuer Sommerhit?
Spritz-ige Ideen – bitter, fruchtig oder süß
Was der Cynar Spritz und der Aperol Spritz gemeinsam haben, ist die bittere Note. Beide verwenden einen Bitterlikör als Haupt-Geschmacksgeber: der eine auf Basis von Artischocke, der andere auf Basis von Orange. Magst du es lieber etwas weniger bitter, probiere den Pomelo Spritz oder den Limoncello-Spritz. Bei letzterem sorgt ein süßer Zitronenlikör zusammen mit prickelndem Prosecco und Mineralwasser für spritzige Erfrischung. Im Grunde kannst du ein Spritz aber auch mit jedem anderen Likör zubereiten, der dir schmeckt: Ein herber Johannisbeerlikör ergibt ein ebenso reizvolles Geschmackserlebnis wie ein Erbdeer- oder ein Mirabellenlikör.
Wenn du Gefallen an Cynar gefunden hast, probiere den Likör auch mal in der Lieblingsvariante der Brasilianer als "Rabo de Galo": Dafür mischst du 60 ml Cachaça, 15 ml Cynar und 15 ml roten (süßen) Vermouth.