Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.
Alle GenussthemenInformieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.
Bewusste ErnährungErfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.
Alles zu ErnährungsformenVon A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.
Alle LebensmittelBraunfäule und andere Pilzerkrankungen sind die ärgsten Feinde Ihrer Tomatenpflanzen. Die Verbreitung wird vor allem durch Feuchtigkeit begünstigt. Schützen Sie Ihre Tomaten daher mit einem selbst gebauten Tomatenhaus vor Wind und Wetter – und genießen Sie wochenlang köstlich-reife Früchte!
Ein sonniger, warmer Ort, an dem immer ein Lüftchen weht – ein solcher Ort bietet Tomaten ideale Voraussetzungen für gutes Wachstum und reife Früchte. Möchten Sie Tomaten in Ihrem Garten pflanzen, sollten Sie daher über ein Tomatenhaus nachdenken. Mit zwei offenen Seiten und einer Bedachung aus Folie oder Wellplatte schützt Ihr Tomatenhaus die Pflanzen vor Wind und Regen. Sie vermeiden auf diese Art und Weise daraus resultierende Krankheiten wie Braunfäule oder andere Pilzerkrankungen. Anders als in einem klassischen Gewächshaus mit vier geschlossenen Seiten herrscht in einem Tomatenhaus zudem genug Luftbewegung. Selbst im Hochsommer wird es darin nie wärmer als 35 Grad. Im Gartenhandel finden Sie unterschiedliche Ausführungen zum Kauf, Sie können ein Tomatenhaus aber auch einfach selber bauen. Das Material dafür erhalten Sie für einen überschaubaren Betrag im Baumarkt. Und die Bauanleitung für Ihr Tomatenhaus gibt's hier bei uns.
Folgende Materialien sollten Sie besorgen, wenn Sie ein Tomatenhaus selbst bauen möchten:
Wählen Sie bei Ihnen zu Hause einen Standort mit südlicher Ausrichtung. Stecken (oder stechen, falls an der ausgewählten Stelle Gras wächst) Sie dort eine rechteckige Fläche in der gewünschten Größe (z. B. 250 x 80 oder 100 cm) ab. In der Höhe sollten Sie etwa zwei Meter für Ihr Gewächshaus einplanen. Schlagen Sie an den vier Ecken die Pfostenhülsen mit dem Vorschlaghammer ein. Legen Sie jetzt zum Ausrichten Latten auf die Bodenanker und prüfen Sie die Position mit einer Wasserwaage. Stecken Sie nun die vier Pfosten in die Hülsen, wobei die vorderen Pfosten etwas länger sein sollten als die hinteren. So bekommt das Dach später eine Neigung – und Regenwasser kann abfließen. Verbinden Sie danach die Pfosten mit Kanthölzern und Winkeln zu einem stabilen Gerüst und montieren Sie am oberen Ende ebenfalls Kanthölzer als Dachbalken. Darauf befestigen Sie nun eine durchsichtige Wellplatte oder Gitterfolie. Auch zwei Seiten des Tomatenhauses – vor allem die Wetterseite und/oder die Seite, auf die die Mittagssonne scheint – sollten Sie mit diesem Material verkleiden, um Ihre Pflanzen bestmöglich zu schützen.
Tipp: Nutzen Sie unser spannendes Expertenwissen und lesen Sie mehr über die Pflanze, Ihre Früchte und die Verwendung. Hier finden Sie zum Beispiel Antworten auf die Fragen "Was unterscheidet die vielen Tomatensorten?" oder "Sind Dosentomaten gesünder als frische Tomaten?" Erfahren Sie bei uns außerdem, wie Sie leckeres Tomatenmark selber machen.