Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.
Alle GenussthemenInformieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.
Bewusste ErnährungErfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.
Alles zu ErnährungsformenVon A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.
Alle LebensmittelDie Preiselbeere, auch Kronsbeere oder Moosbeere genannt, wächst an einem aufrechten bis kriechenden Zwergstrauch, der bis zu 40 cm hoch wächst. Die Blätter sind dunkelgrün und an den Rändern etwas eingerollt. Die oberirdischen Pflanzenteile sind flaumig behaart. Von Ende Mai bis August blüht der Strauch mit dunkelroten Blütenknospen. In Europa wächst der Strauch in kühlen und kargen Gegenden, gern in der Nähe von Wald, Moor und Heide. In Schweden wird die Preiselbeere als „Rotes Gold des Landes“ bezeichnet.
Schon die Indianer in Amerika wussten die Heilkraft der Beeren zu schätzen. Heute gedeihen Preiselbeeren hauptsächlich in den Wäldern der skandinavischen Länder und auf dem Baltikum. Die Pflanzen lieben sauren Boden und feucht-milde Sommer.
Ab Juli bis ca. September/Oktober werden die kleinen Früchtchen gesammelt.
Preiselbeeren haben einen herb-sauren bzw. würzig-süßen Geschmack.
Preiselbeeren werden wegen ihres herben Geschmacks gern zu Wild- und Käsegerichten gereicht. Aber auch zum Backen finden sie ihre Liebhaber. Aufgrund ihres hohen Säuregehalts sind sie roh kaum genießbar. Als Kompott, Konfitüre oder Saft sind die Früchte hingegen sehr beliebt.
Eine Wachsschicht und spezielle Inhaltsstoffe machen es möglich, die Beeren mehrere Monate zu lagern.
Die in den Beeren enthaltenen Anthocyane (sekundäre Pflanzenstoffe) sorgen für die rote Farbe der Früchte. Pro 100 g enthalten Preiselbeeren 35 kcal (148 kJ), 0,3 g Eiweiß, 6,2 g Kohlenhydrate und 0,6 g Fett.
Probieren Sie die GUT&GÜNSTIG Preiselbeeren im Glas.