Wir lieben Lebensmittel
Mein Markt & Angebote
Angebote entdeckenMarkt wählen
  • Jobs bei EDEKA
  • Unsere Marken
  • Gewinnspiele
  • Nachhaltigkeit
  • PAYBACK Logo
Rezepte
Frühlingssalat mit Erdbeeren
Frühlingssalat mit Erdbeeren
Rezepte

Entdecken Sie unsere regionalen und saisonalen Rezeptideen.

Rezepte entdecken
Rezeptsammlungen
Rezeptsammlungen

Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.

Alle Genussthemen
Ernährungsthemen & Drogerie

Informieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.

Bewusste Ernährung
  • Nährstoffe
  • Abnehmen
  • Unverträglichkeiten
  • BMI-Rechner
  • EDEKA Drogerie
Ernährungsformen & -konzepte

Erfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.

Alles zu Ernährungsformen
Lebensmittelwissen

Von A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.

Alle Lebensmittel

Tierisches Eiweiß – die wichtigsten Fragen und Tipps

Dass Fleisch nicht täglich notwendig ist, hat sich rumgesprochen. Aber ist es nicht wichtig, um den Körper mit Proteinen zu versorgen? Wie viel tierisches Eiweiß pro Tag empfehlenswert ist, wo es noch drinsteckt und wie es im Vergleich zu pflanzlichem Protein abschneidet, erfahren Sie hier.

Ist tierisches Protein ungesund?

Salat mit Hähnchen, Kicherererbsen und Gemüse verfeinert mit Apfelgelee
Sind Proteine aus pflanzlichen oder tierischen Ursprüngen besser?
Fleisch hat heute nicht mehr den besten Ruf – es gilt als klimaschädlich und ungesund, insbesondere wenn es aus Massentierhaltung stammt. Viele Menschen möchten deshalb aus ethischen und gesundheitlichen Gründen tierisches Eiweiß vermeiden. Sie ernähren sich bevorzugt vegetarisch oder vegan. Auch eine Unverträglichkeit tierischen Eiweißes kann zu diesem Entschluss führen. Wer auf Fleisch und Fisch verzichtet und eventuell auch auf Eier und Milchprodukte, sollte sich aber über Proteine und ihren Gehalt in Lebensmitteln informieren, um nicht in einen Mangelzustand zu geraten. Denn der Körper braucht eine bestimmte Menge des Makronährstoffs – zu wenig ist genauso schädlich wie zu viel Eiweiß.

Tierisches Eiweiß vs. pflanzliches Eiweiß

Entdecken Sie unser Rezept für Flank-Steak mit Gin-Marinade
Tierische Proteine werden vom Körper schneller resorbiert
Grundsätzlich lässt sich eine ausreichende Versorgung auch mit pflanzlichem Eiweiß sicherstellen. Allerdings kann der Körper das Protein nicht so gut verwerten wie jenes vom Tier. Wer ein Steak isst, resorbiert das enthaltene Eiweiß besser als aus einem Bohneneintopf. Und: Tierisches Protein enthält die essentiellen Aminosäuren in einem für uns optimalen Verhältnis. Wer jedoch Pflanzeneiweiß aus unterschiedlichen Quellen klug kombiniert und für einen abwechslungsreichen Speiseplan mit Getreideprodukten, Gemüse, Hülsenfrüchten usw. sorgt, leidet in der Regel nicht an einem Mangel.

Sport und Proteinzufuhr

Training mit Hanteln
Eine angemessene Proteinzufuhr ist besonders für Sportler wichtig
Die Frage, ob tierisches Eiweiß Vorteile hat, ist also weitgehend theoretischer Natur. Wer keinen Leistungssport betreibt oder aus anderen Gründen besonders auf seine Proteinzufuhr achten muss, macht mit einer ausgewogenen Ernährung auch ohne Tierprodukte nichts verkehrt. Lediglich Profiathleten setzen oft lieber auf Quark, Fleisch & Co. oder konsumieren Shakes auf Basis von Casein und Whey, die aus Milch gewonnen werden. Da der Körper sie schneller aufnimmt, gelten sie als regenerationsfördernder als pflanzliche Eiweißquellen. Es gibt aber auch Beispiele, dass ohne tierisches Eiweiß Leistungssport auf höchstem Niveau möglich ist.
Fazit: Die Mischung macht's! Essen Sie einfach abwechslungsreich, dann nimmt der Körper sowohl tierisches als auch pflanzliches Eiweiß auf und erhält die notwendigen Aminosäuren. Zu jeder Mahlzeit Fleisch oder Milchprodukte auf den Teller zu legen, ist dabei nicht notwendig. Der Organismus holt sich über den Tag verteilt alles, was er braucht, aus den Lebensmitteln.
Mann beim Joggen
Ausdauersport - mehr Fitness mit der passenden Ernährung

Ausdauersport wie Laufen, Skilanglauf und Radfahren macht Spaß und dient der Gesundheit. Die richtige Ernährung kann diesen Effekt noch steigern.