Eine cholesterinarme Ernährung zielt – kurz gesagt – vor allem auf die Minimierung von gesättigten Fettsäuren ab. Denn diese vor allem in tierischen Produkten vorkommenden Stoffe erhöhen das LDL, das "schlechte" Cholesterin.
Cholesterinarme Rezepte sind also nicht unbedingt fettarm, sie enthalten nur weniger von den ungünstigen Fetten. Umgekehrt können
ungesättigte Fettsäuren helfen, den Cholesterinspiegel zu senken. Es ist also gar nicht nötig, dass Sie Cholesterin vermeiden, wo es nur geht. Achten Sie lieber darauf, dass Ihre Ernährung ausgewogen und abwechslungsreich ist. Ein Beispiel: Statt morgens häufig Rühreier mit Speck zu essen, lassen Sie sich öfters eine
Frühstücks-Bowl schmecken und genießen die Eierspeise nur am Wochenende – am besten im Rahmen einer vollwertigen ersten Mahlzeit mit frischem Obst, Tomaten, Gurke und Vollkornbrot.