Wieso wird Wasser erst gesalzen, wenn es kocht?

Zunächst wird der Siedepunkt dadurch erhöht. Jetzt könnte man natürlich meinen, dass das Kochen dadurch mehr Energie braucht, aber so ist es nicht. Durch die höhere Kochtemperatur wird die Garzeit erheblich gesenkt. Dagegen ist die „verlorene“ Zeit bis zum Einsetzen des Wasserkochens vernachlässigbar. Sprich: Höherer Siedepunkt bedeutet höhere Kochtemperatur und dadurch deutlich schnellere Garzeit. Außerdem hat das Salz im Kochwasser noch einen anderen günstigen Nebeneffekt: Es geht dabei keinesfalls darum, das Gericht bereits bei der Zubereitung zu salzen, im Gegenteil! Durch das Salzen des Wassers werden der Salzgehalt des Wassers und der Salzgehalt der Nudeln schon vorher ausgeglichen, dadurch schmeckt die Nudel perfekt gesalzen.

Ähnliche Inhalte

  • Bohnen kochen: Wie lang dauert es?

    Kategorie: Kochen

    Die Dauer und die Methode beim Kochen von Bohnen hängt von ihrer Sorte und der Beschaffenheit ab. Bei grünen und gelben Bohnen ist die Kochdauer essentiell. Sie enthalten im rohen Zustand das giftige Protein Phasin, das sich erst nach 10 Minuten in k…

  • Wie kann ich Rote Bete einlegen?

    Kategorie: Kochen

    Um Rote Bete einzulegen, benötigen Sie einerseits sterilisierte Einmach- respektive Einweckgläser, dazu einen Topf voll kochendem Wasser, außerdem Essig. Denn da sie dann länger haltbar ist, bietet es sich an, Rote Bete einfach sauer einzulegen. Oder…

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.