Was bedeutet Aufspriten?

Unter Aufspriten versteht man die Zugabe von Alkohol zum Wein oder Most. Dies kann sowohl vor als auch während der Gärung geschehen. Zum Einsatz kommt hierbei in der Regel hochprozentiger und geschmacklich neutraler Weinbrand.

Durch das Aufspriten während der Gärung stirbt die Weinhefe ab und der Gärungsprozess kommt zum Erliegen. Dadurch bleibt mehr Restzucker enthalten und der Wein wird stabilisiert. Dies kann vor allem in Weinländern mit warmem Klima von Vorteil sein, da hier das Mostgewicht der Trauben – und damit der Zuckergehalt – üblicherweise recht hoch ist. Dies kann bei entsprechenden Temperaturen zu einem unkontrollierten Starten und Stoppen der Gärung führen, was durch das Aufspriten verhindert wird.

Der Alkoholgehalt solcher Weine ist naturgemäß deutlich erhöht bei gleichzeitig hoher Restsüße . In den Handel gelangen diese aufgespriteten Weine als Dessertweine oder Likörweine . Bekannt Vertreter sind Sherry , Portwein und Marsala .

Ähnliche Inhalte

  • Was bedeutet Grand Cru auf dem Weinetikett?

    Kategorie: Getränke

    Die Bezeichnung Grand Cru kommt aus dem Französischen und bedeutet übersetzt „großes Gewächs“. In den meisten Fällen werden damit die besten Weinberglagen eines Anbaugebiets und die dort gekelterten Weine gekennzeichnet. Grand Cru ist in den Weinbaug…

  • Was sagt die Farbe über den Wein aus?

    Kategorie: Getränke

    Die Farbe des Weins gibt Aufschluss über seine Qualität, Reife, Rebsorte sowie Herkunft. Durch die Bestimmung des Farbtons, der Farbtiefe sowie der Klarheit können die Angaben spezifiziert werden. Um eine objektive Beurteilung zu gewährleisten, sollt…

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.