Kann man Sellerie einfrieren?

Ob Stangen oder Knollen: Sellerie jeder Art können Sie sowohl roh als auch gekocht problemlos einfrieren und so für viele Monate haltbar machen. So haben Sie bei akutem Appetit immer frisches Gemüse für Suppen, Aufläufe, Selleriesaft und Co. parat. Das Beste: Für das Prozedere genügen wenige Handgriffe und ein paar Minuten Zeit.

Knollensellerie einfrieren: So geht's Schritt für Schritt

Ganz gleich, ob Sie Kürbis einfrieren, Obst konservieren oder Knollensellerie länger haltbar machen wollen: Im ersten Schritt präparieren Sie das Gemüse. Beim Knollensellerie schneiden Sie hierfür den Blattansatz oben und die Wurzel am unteren Ende ab. Dann schälen Sie die gesamte Knolle. Gut zu wissen: Roher eingefrorener Knollensellerie hält sich sechs Monate, gekochter nur drei. Bevorzugen Sie also rohe Ware für den Kälteschlaf.

Nach dem Schälen zerkleinern Sie die Knolle und geben sie in Vorratsbehälter, die in die Tiefkühltruhe wandern. Fertig!

Stangensellerie einfrieren: eine einfache Anleitung

Im Gegensatz zur knolligen Variante hält eisgekühlter Staudensellerie bzw. Stangensellerie länger, wenn Sie ihn vorher erhitzen. Genauer: blanchieren.

Und so arbeiten Sie konkret: Schneiden Sie Strunk und Blätter ab und entfernen Sie Fäden. Dann waschen Sie die Stangen und schneiden sie in Stücke. Diese geben Sie anschließend für drei Minuten in kochendes Wasser. Schrecken Sie den Sellerie danach in Eiswasser ab. Trocknen lassen und danach wie den Knollensellerie einfrieren.

Blanchierten Staudensellerie lagern Sie bis zu einem Jahr. Sie können das Gemüse aber auch roh einfrieren. So bleibt es allerdings nur zwei Monate haltbar.

Übrigens können Sie auch Selleriegrün einfrieren. Hierfür zupfen Sie die grünen Blätter ab, schneiden sie in Streifen und geben diese in Vorratsbehälter.

Tipp: Theoretisch können Sie jedes Gemüse und Obst einfrieren. Sehr wasserhaltige Sorten werden durch den Vorgang allerdings matschig. Zu diesen gehören etwa Beeren, Gurken oder Tomaten.

Darum empfiehlt es sich, Stangensellerie vor dem Einfrieren zu blanchieren

Das Blanchieren inaktiviert zelleigene Enzyme des Gemüses und tötet Keime ab. So bleiben die Stangen länger frisch, erhalten ihre Farbe und so viele Vitamine wie möglich. Und apropos Vitamine: Generell verlieren Sie beim Einfrieren kaum Nährstoffe, wenn Sie frisches Obst und Gemüse nach dem Einkauf oder der Ernte so bald wie möglich in den Kälteschlaf versetzen.

Ähnliche Inhalte

  • Wie schmecken Maronen?

    Kategorie: Obst & Gemüse

    Maronen sind ein typisches Winteressen. Die Früchte der Edelkastanie werden gekocht, geröstet oder gebacken. Roh schmecken sie eher herb, gegart sind sie deutlich aromatischer und haben eine nussige, etwas süßliche Geschmacksnote. Sie können die Es…

  • Kann man Bananenschalen essen?

    Kategorie: Obst & Gemüse

    Bananen zu schälen und nur das Fruchtfleisch zu essen, lernen wir von klein auf. Tatsächlich aber darf man Bananenschale essen – sie ist nicht giftig, sondern sogar gesund. Möchten Sie in den Genuss der enthaltenen Vitamine, Mineral- und Ballaststoff…

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.