Wir lieben Lebensmittel
Mein Markt & Angebote
Angebote entdeckenMarkt wählen
  • Unsere Marken
  • Gewinnspiele
  • Nachhaltigkeit
  • Jobs bei EDEKA
  • PAYBACK Logo
Rezepte
Frühlingssalat mit Erdbeeren
Frühlingssalat mit Erdbeeren
Rezepte

Entdecken Sie unsere regionalen und saisonalen Rezeptideen.

Rezepte entdecken
Rezeptsammlungen
Rezeptsammlungen

Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.

Alle Genussthemen
Ernährungsthemen & Drogerie

Informieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.

Bewusste Ernährung
  • Nährstoffe
  • Abnehmen
  • Unverträglichkeiten
  • BMI-Rechner
  • EDEKA Drogerie
Ernährungsformen & -konzepte

Erfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.

Alles zu Ernährungsformen
Lebensmittelwissen

Von A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.

Alle Lebensmittel

Käse: Genussvielfalt aus dem Südwesten

Hier verraten wir Ihnen spannende Fakten über Käse und stellen Menschen vor, die mit viel Leidenschaft hochwertige Käse-Spezialitäten für unsere Regionalmarke „Unsere Heimat – echt & gut“ herstellen.

Wissenswertes rund um Käse

Käse gehört zu den ältesten verarbeiteten Lebensmitteln der Menschheit. Hier sind fünf Fakten über das beliebte Milchprodukt:
1. Für ein Kilogramm Hartkäse werden rund zehn Liter Milch benötigt. Die nicht verwendete Molke wird unter anderem zur Herstellung von Babynahrung verwendet.
2. Die charakteristischen Löcher im Emmentaler entstehen durch einen besonderen Reifungsprozess: Spezielle Bakterien produzieren dabei Kohlenstoffdioxid. Da dieses Gas durch die feste Käserinde nicht entweichen kann, entstehen die Löcher.
3. Käseherstellung ist Handwerk: Für viele Käsesorten ist neben modernster Technik auch heute noch die Erfahrung der Käsemeisterinnen und -meister entscheidend – zum Beispiel bei der Frage, wann der perfekte Zeitpunkt für das Schneiden ist. Dabei wird die fest gewordene Milchmasse in gleichmäßig große Würfel geschnitten, deren Größe die spätere Käsekonsistenz bestimmt.
4. Die Reifungszeit bestimmt maßgeblich den Geschmack: Während manche Frischkäse-Sorten direkt verzehrt werden können, reifen Hartkäse-Spezialitäten oft mehrere Monate.
5. Deutschland ist nicht nur eine Brot-, sondern auch eine Käse-Nation: Mehr als 2,6 Millionen Tonnen Käse werden hierzulande jährlich hergestellt.

Käse-Spezialitäten an unseren Bedientheken

Selbstverständlich finden Sie in den EDEKA-Märkten im Südwesten internationale Käse-Delikatessen – doch auch unsere Auswahl an regionalen Spezialitäten ist beeindruckend. An den Bedientheken beraten Sie unsere Fachkräfte mit Herzlichkeit und Expertise. Sie haben Fragen zur Herkunft einzelner Käsesorten? Suchen das perfekte Stück für Ihr Käsefondue? Oder möchten Tipps für die Zusammenstellung einer Käseplatte? Unsere Mitarbeitenden nehmen sich Zeit für Sie und portionieren Ihren Lieblingskäse auch gerne in der gewünschten Größe.

Hier entstehen Käse-Spezialitäten für „Unsere Heimat – echt & gut“

Im Südwesten gibt es zahlreiche traditionelle Käsereien, die mit viel handwerklichem Können Käse-Spezialitäten für unsere Regionalmarke „Unsere Heimat – echt & gut“ herstellen.

Bergpracht Milchwerk

Seit den 1930er-Jahren wird bei Bergpracht in Tettnang-Siggenweiler Käse hergestellt. „Ich bin über der Käserei aufgewachsen“, erzählt Karl-Georg Geßler, der den Betrieb seit 2000 in dritter Generation leitet. Heute verarbeitet das Unternehmen etwa 50 Millionen Kilogramm Milch im Jahr zu verschiedenen Käsesorten und stellt für „Unsere Heimat – echt & gut“ unter anderem Bio-Bauernkäse (erhältlich an der Bedientheke) und -Hirtenkäse (erhältlich in Selbstbedienung) her. Die Milch dafür stammt ausschließlich von Bioland-Höfen aus der Region und wird zunächst durch die Zugabe von Lab und Milchsäurekulturen zum Gerinnen gebracht. Dabei entsteht eine gallertartige Masse, die mit der Käseharfe in Stücke zerteilt wird. Während der Bio-Hirtenkäse anschließend in Salzlake reift, wird der Bio-Bauernkäse nur kurz in Salzlake gebadet und reift dann etwa eine Woche bei hoher Luftfeuchtigkeit in speziellen Räumen.
Noch mehr über Bergpracht erfahren

Käserei Bauhofer

In der Käserei Bauhofer in Bodnegg am Rand des Allgäus entstehen verschiedene Köstlichkeiten für unsere Regionalmarke: etwa Löwentaler, Allgäuer Bergkäse, Hofkäse, Emmentaler und Heumilchtaler – viele auch nach den strengen Richtlinien von Bioland oder Demeter. „Das Geheimnis von gutem Käse: herausragende Milchqualität! Deshalb arbeiten wir mit den Landwirtinnen und Landwirten nicht nur zusammen – wir sehen sie als Teil der Familie“, betont Geschäftsführer Michael Bauhofer. Sein Großvater stellte 1984 den ersten Bio-Hartkäse Deutschlands her. Die Reifung ist ein wichtiger Prozess in der Herstellung. Während der Hofkäse bei 13 Grad bis zu acht Wochen reift, durchläuft der Emmentaler zunächst eine vierwöchige Warm- und anschließend eine zweimonatige Kaltreifung.

Käsefreunde Kisslegg

Im Allgäuer Kißlegg entsteht aus Demeter-Heumilch der Bio-Mozzarella für „Unsere Heimat – echt & gut“. Die Milch dafür stammt von den „Demeter HeuMilch Bauern“ – einer Erzeugergemeinschaft, zu der rund 35 Betriebe vom Bodensee über Oberschwaben bis ins Allgäu gehören. Bei den „Demeter HeuMilch Bauern“ bleiben die Kälber länger bei ihren Müttern oder Ammen. „Der soziale Kontakt, die Körperpflege und das Saugen am Euter sind natürliche Bedürfnisse der Kälber“, erklärt Rolf Holzapfel, Vorsitzender der Erzeugergemeinschaft. Seit 2018 arbeiten die Käsefreunde Kisslegg und die „Demeter HeuMilch Bauern“ eng zusammen. Nach traditionellem Herstellungsverfahren entsteht in der Käserei so ein vollmundiger Bio-Mozzarella aus hochwertiger Demeter-Heumilch.

Klassisches Ostergebäck

Süßkartoffel-Gratin mit Kohlrabi und Bergkäse
Süßkartoffel-Gratin mit Kohlrabi und Bergkäse
  • 60 min.

  • Leicht

  • Glutenfrei