Käse gehört zu den ältesten verarbeiteten Lebensmitteln der Menschheit. Hier sind fünf Fakten über das beliebte Milchprodukt:
1. Für ein Kilogramm Hartkäse werden rund zehn Liter Milch benötigt. Die nicht verwendete Molke wird unter anderem zur Herstellung von Babynahrung verwendet.
2. Die charakteristischen Löcher im Emmentaler entstehen durch einen besonderen Reifungsprozess: Spezielle Bakterien produzieren dabei Kohlenstoffdioxid. Da dieses Gas durch die feste Käserinde nicht entweichen kann, entstehen die Löcher.
3. Käseherstellung ist Handwerk: Für viele Käsesorten ist neben modernster Technik auch heute noch die Erfahrung der Käsemeisterinnen und -meister entscheidend – zum Beispiel bei der Frage, wann der perfekte Zeitpunkt für das Schneiden ist. Dabei wird die fest gewordene Milchmasse in gleichmäßig große Würfel geschnitten, deren Größe die spätere Käsekonsistenz bestimmt.
4. Die Reifungszeit bestimmt maßgeblich den Geschmack: Während manche Frischkäse-Sorten direkt verzehrt werden können, reifen Hartkäse-Spezialitäten oft mehrere Monate.
5. Deutschland ist nicht nur eine Brot-, sondern auch eine Käse-Nation: Mehr als 2,6 Millionen Tonnen Käse werden hierzulande jährlich hergestellt.