
Vinschgerl
Vinschgerl sind eine echte Südtiroler Spezialität. Die herzhaft-würzigen Roggenbrötchen mit Fenchel und Kümmel werden mit aromatischem Sauerteig zubereitet. Perfekt für eine rustikale Brotzeit, zum Beispiel mit leckerem Bergkäse. Unbedingt ausprobieren!
-
- Zubereitungszeit
- 30 min.
-
- Gesamtzeit
- 8 h 20 min.
-
- Schwierigkeit
-
-
- Kalorien / Portion
- 265 kcal
-
- Ernährungsform
- Vegetarisch
- Ernährungsform
- Laktosefrei
Zutaten
Portionen
8
Für den Vorteig:
- 30 g
- Sauerteig
- 150 g
- Roggenmehl, Type 1150
Für den Hauptteig:
- 300 g
- Roggenmehl, Type 1150
- 150 g
- Weizenmehl, Type 550
- 10 g
- Salz
- 2 TL
- Brotgewürz
- 1 TL
- Kümmelsaat, gemahlen
- 1 TL
- Fenchelsaat, gemahlen
- 10 g
- Hefe, frisch
- 1 TL
- Honig
Außerdem:
- Mehl, zum Arbeiten
Zubereitung
-
Für den Vorteig 150 ml lauwarmes Wasser und Sauerteig in eine Schüssel geben und vermischen. Roggenmehl zugeben und klümpchenfrei verrühren. Den Vorteig mit einem Küchentuch abdecken und über Nacht gären lassen.
-
Für den Hauptteig Roggen- und Weizenmehl, Salz, Brotgewürz, Kümmelsaat und Fenchelsaat in einer Schüssel vermischen. Hefe und Honig in 380 ml ca. 40 Grad heißes Wasser auflösen und zur Mehlmischung geben. Vorteig hinzugeben und alles langsam zu einem klebrigen, aber formbaren Teig verkneten. In einer geölten Schüssel abgedeckt 45 Minuten gehen lassen.
-
Den Teig auf eine gut bemehlte Arbeitsfläche geben und in 8 gleichgroße Portionen teilen. Jede Teigportion rundlich formen und leicht flach drücken. Auf ein gefettetes Backblech geben, mit etwas Roggenmehl bestäuben und weitere 45 Minuten ruhen lassen, bis die Teigoberfläche deutliche Risse zeigt.
-
Backofen auf 220 Grad Umluft (240 Grad Ober-/ Unterhitze) vorheizen. Eine ofenfeste Schale mit Wasser befüllen und auf den Ofenboden stellen.
-
Die Teiglinge für 25-30 Minuten auf mittlerer Schiene im Ofen backen. Die Temperatur nach dem Einschieben sofort auf 200 Grad Umluft reduzieren. Die Ofentür während des Backens immer wieder öffnen, um den entstehenden Dampf entweichen zu lassen.
-
Die fertigen Vinschgerl aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Nährwerte
Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).
Nährwerte | pro Portion |
---|---|
Energie | 1.109 kj (13 %) |
Kalorien | 265 kcal (13 %) |
Kohlenhydrate | 59 g |
Fett | 1 g |
Eiweiß | 7 g |
Bewertung
Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten
Vinschgerl – was sind das?
Vinschgerl sind flache, runde Brötchen aus dem Vinschgau in Südtirol. Die Roggenbrötchen mit Sauer- und Hefeteig sind auch als Vinschgauer bekannt. Vinschger Paarl ist eine gängige Südtiroler Bezeichnung. Sie kommt daher, dass die Brötchen traditionell paarweise auf dem Backblech aneinandergelegt werden. Vinschgerl-Brot aus Südtirol schmeckt würzig und aromatisch: Kümmel und Fenchel bestimmen das Aroma. Ein typisches Vinschgerl-Gewürz ist zudem der Schabzigerklee, auch Südtiroler Brotklee genannt, der im Hochgebirge gut wächst. Sein würzig-krautiger, leicht bitterer Geschmack passt perfekt zum herzhaften Roggen-Sauerteig. Im Gewürzregal ist er selten zu finden, manchmal steckt er in Brot-Gewürzmischungen.
Vinschgerl-Rezept: aromatisch und bekömmlich durch Sauerteig
Welches Mehl wird für Vinschgerl verwendet? Unser Vinschgerl-Rezept mit Sauerteig verwendet als Mehl Roggenmehl Typ 1150 – das sorgt für den kräftigen Geschmack. Zudem geben wir eine kleine Menge Weizenmehl Typ 550 hinein, damit das Gebäck nicht zu fest wird. Für Sauerteig-Rezepte benötigst du einen sogenannten Sauerteigansatz als Grundlage. Das ist eine Mischung aus Mehl und Wasser, die über mehrere Tage ruhen muss und durch Milchsäurebakterien und Hefen fermentiert wird. Der Sauerteigansatz ist ein Triebmittel, damit das Gebäck locker wird. Er gibt ihm zudem seinen einzigartigen Geschmack. Durch die Fermentation und die lange Teigführung werden Inhaltsstoffe im Mehl, zum Beispiel Stärke und Proteine, aufgespalten. Dadurch wird das Gebäck leichter verdaulich, die lange Teigruhe macht es aromatischer und hält es länger frisch. Südtiroler Vinschgerl schmecken deshalb selbst nach ein paar Tagen noch gut. So sind sie seit jeher beliebt für längere Bergtouren.
Tipp: Eine Anleitung, wie du einen Sauerteigansatz herstellst, findest du im Rezept für unsere Roggen-Kräuter-Brötchen. Dort findest du auch ein anschauliches Erklär-Video. Gönne deinem Sauerteigansatz immer genug Zeit zum Ruhen, sonst gehen deine Brötchen nicht richtig auf. Beachte auch die angegebene Gehzeit für den Teig. Ist sie zu kurz, bleiben die Brötchen flach. Keine Zeit für Sauerteig? In unserer Rubrik Lebensmittelwissen liest du, welche Rezepte für Roggenbrot du ganz einfach mit Backpulver zubereiten kannst.