YouTube Platzhalterbild für ein Video mit dem Titel 'Osterzopf | veganes Hefezopf Rezept für Ostern'.

Möchten Sie von YouTube bereitgestellte externe Inhalte laden?

Datenschutz-Einstellungen

Veganer Hefezopf

Perfekt zum Frühstück und ideal für die Kaffeetafel: Hefezopf mit Butter und Marmelade gehört zu den einfachen, aber himmlisch köstlichen Genüssen. Darauf müssen Sie auch nicht verzichten, wenn Sie sich ohne tierische Produkte ernähren. Ein leckerer Beweis dafür ist unser veganes Hefezopf-Rezept!

Zubereitungszeit
40 min.
Gesamtzeit
2 h 40 min.
Schwierigkeit
Leicht
Kalorien / Portion
798 kcal
Bewertung
4.3 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 6.

Zutaten

Portionen

4

Für den Hefezopf:

250 ml
Sojadrink Natur
0,5 Würfel
Hefe, frisch
80 g
Rohrohrzucker
500 g
Weizenmehl, Type 550
0,5 TL
Salz
1
Vanilleschote
80 g
Butter, vegan

Für die Glasur:

3 EL
Sahne, vegan
2 EL
Ahornsirup
0,5 TL
Zimt
100 g
Aprikosenmarmelade
30 g
Hagelzucker

Außerdem:

Mehl, für die Arbeitsfläche

Zubereitung

  1. Sojadrink in einem Topf lauwarm erwärmen. Hefe zerbröseln und mit dem Zucker in den Sojadrink einrühren. 10 Minuten ruhen lassen.

  2. Mehl und Salz in einer Schüssel vermengen. Mehl und Hefemischung sorgfältig zu einem glatten Teig verkneten. Vanilleschote der Länge nach aufschneiden und das Mark auskratzen. Vegane Butter in einem Topf bei geringer Hitze schmelzen und zusammen mit dem Vanillemark in den Teig einarbeiten und gründlich durchkneten. Abgedeckt an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen.

  3. Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von 50 x 40 cm ausrollen. Teig längs in 3 gleich große Teile teilen.

  4. Teigstränge von der längeren Seite aus ein Stück weit aufrollen und an den Enden gut zusammendrücken. Die Stränge auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und zu einem Zopf flechten. Abgedeckt weitere 30 Minuten bei Raumtemperatur ruhen lassen.

  5. Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft 160 Grad) vorheizen.

  6. Vegane Sahne, Ahornsirup und Zimt verrühren und auf dem Hefezopf verstreichen. Auf mittlerer Schiene im Ofen ca. 30 Minuten goldbraun backen.

  7. Aprikosenmarmelade und 2 EL Wasser (bei 4 Portionen) in einem kleinen Topf erhitzen und durch ein Sieb streichen. Den fertigen Zopf damit bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen. Kurz abkühlen lassen.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 3.341 kj (40 %)
Kalorien 798 kcal (40 %)
Kohlenhydrate 143 g
Fett 19 g
Eiweiß 17 g

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Lecker ohne Ei und Milch – unser veganes Hefezopf-Rezept

Hefeteig ohne Ei und Milch – geht das überhaupt? Und ob. Auch wenn Sie in Ihrer Ernährung tierische Zutaten vermeiden, müssen Sie deswegen nicht auf den Genuss von köstlichen Hefezopf-Rezepten, gefülltem Flechtwerk wie einem Nusszopf oder Brötchen aus süßem Teig verzichten. Hefe ist dabei auch in einem veganen Osterzopf oder im veganen Hefezopf enthalten. Der Grund: Hefe enthält keinerlei tierische Bestandteile und stellt somit kein Problem für eine vegane Küche dar. Hefekulturen gehören biologisch gesehen zu den einzelligen Pilzen, sie sind also geeignet zum veganen Backen. Für ein veganes Hefezopf-Rezept ersetzen Sie dagegen Milch und Ei durch Zutaten nicht-tierischen Ursprungs. In unserem Rezept kommen – ebenso wie für diesen veganen Bienenstich – Sojadrink und vegane Butter zum Einsatz. Hier dürfen Sie aber gern auf eigene Vorlieben Rücksicht nehmen: Statt Soja funktionieren auch Hafer- oder Mandelmilch, statt veganer Butter können Sie Margarine oder Rapsöl beziehungsweise ein anderes neutrales Pflanzenöl verwenden.

Tipp: Gebäck wie unser veganer Hefezopf, ein Kardamom-Hefezopf, jüdisches Sabbatbrot Challah oder ein gefüllter Hefezopf schmeckt am besten frisch und trocknet schnell aus. Essen Sie es spätestens am nächsten Tag. Im Gefrierfach hält sich ein Hefezopf dagegen etwa sechs Monate.

So flechten Sie den veganen Hefezopf

Oft wird zum Beispiel der traditionelle Osterzopf mit Eigelb oder Sahne bestrichen, damit er hübsch bräunt. Unser veganer Hefezopf nutzt dagegen süßen Sahne-Ersatz, den Sie im Supermarkt als vegane Variante erhalten. Vor dem Bepinseln kommt aber das Flechten. Und so gelingt Ihnen der klassische Zopf aus drei Strängen Schritt für Schritt:

  • Teilen Sie den Teig in drei gleich große Portionen und rollen Sie sie zu gleichmäßigen Strängen.

  • Drücken Sie alle drei Stränge am oberen Ende zu einem runden Kopf zusammen, sodass sie an dieser Stelle miteinander verbunden sind.

  • Legen Sie dann immer abwechselnd erst den rechten und dann den linken Strang über den mittleren. Mit jedem Legen eines Stranges wir dabei ein anderer zum mittleren Strang.

  • Drücken Sie die Enden erneut zu einem runden Abschluss zusammen: Stecken Sie sie dafür am besten untereinander, so sieht es besonders ordentlich aus

Statt eines einfachen Zopfs können Sie aus unserem Rezept auch einen Zopf aus mehreren Strängen, einen Kranz oder ein Korbmuster herstellen. Das Internet bietet zahlreiche Anleitungen für fantastische Flechtwerke, mit denen Sie Ihr veganes Backwerk in neuem Licht erstrahlen lassen können.

Ähnliche Rezepte