Tomatenketchup

Tomatenketchup

Beim Fastfood unverzichtbar und schon bei Kindern beliebt: Tomatenketchup. Ganz ohne Konservierungsstoffe und raffinierten Zucker können Sie den schmackhaften Dip mit unserem Ketchup-Rezept zubereiten.

Zubereitungszeit
20 min.
Gesamtzeit
40 min.
Schwierigkeit
Mittel
Kalorien / Portion
51 kcal
Bewertung
3.6 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 7.

Zutaten

Portionen

20

1 kg
Tomate
2
Paprikaschoten, rot
2
Zwiebeln, rot
12
Soft-Datteln
2 EL
Rapsöl
etwas
Rosmarinnadeln
etwas
Thymianblättchen, frisch
1 TL
Salz

Zubereitung

  1. Tomaten und Paprika in grobe Würfel schneiden. Zwiebeln schälen, halbieren und in Streifen schneiden. Datteln in Ringe schneiden.

  2. Zwiebeln in Öl in einem großen Topf anbraten bis sie glasig werden. Tomaten und Paprika dazugeben und 3 Minuten mit anbraten. Unter Rühren eine Tasse Wasser und die Dattelringe dazugeben und das ganze 10 Minuten köcheln lassen.

  3. Rosmarinnadeln und Thymianblättchen fein hacken, in den Topf geben und weitere 5 Minuten köcheln lassen. Anschließend den Ketchup fein pürieren.

  4. Mit Salz abschmecken und in Gläser füllen. Die Gläser mit Deckeln verschließen und 5 Minuten auf den Kopf stellen. So hält das Ketchup ca. 8 Wochen im Kühlschrank.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 214 kj (3 %)
Kalorien 51 kcal (3 %)
Kohlenhydrate 8 g
Fett 2 g
Eiweiß 1 g

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Ketchup-Rezept: lieber selber machen als kaufen

Eine bewusste Ernährung fängt schon bei so scheinbar nebensächlichen Dingen wie dem richtigen Dip an. Gekaufter Ketchup enthält häufig Essig, viel Zucker und Konservierungsstoffe. Das können Sie sich sparen, wenn Sie Ihren Tomatendip mit unserem Ketchup-Rezept selbst zubereiten. Unser Rezept kommt dank Softdatteln ganz ohne Zuckerzugabe aus. In saubere, ausgekochte Gläser eingemacht, hält Ihr Tomatenketchup gut gekühlt leicht acht Wochen. Wenn Sie Ihr Ketchup selber machen, haben Sie verschiedene Vorteile: Ihr Ketchup ist frei von zusätzlichem Zucker, ist als Ketchup ohne Essig sehr verträglich und Sie können Ihren Dip ganz nach den eigenen Vorlieben würzen. Ob mediterran mit Rosmarin und Thymian, exotisch als Curry-Ketchup oder besonders pikant mit Chili: Lassen Sie Ihrer Phantasie beim Nachkochen unseres Tomatenketchup-Rezepts freien Lauf! Ideal übrigens auch, wenn Sie überschüssige Tomaten verwerten möchten.

Der schlechte Ruf von Tomatenketchup kommt übrigens davon, dass industriell hergestellter Ketchup eben sehr viel Zucker enthält, was bei übermäßigem Konsum tatsächlich ungesund werden kann. Dass im Ketchup – vor allem im selbst gemachten – aber durchaus auch viel Gutes steckt, können Sie in unserem Expertenwissen Ketchup nachlesen.

Der perfekte Dip für viele Snacks

Natürlich können Sie mit unserem Rezept für Ketchup nicht nur Pommes und Burger aufpeppen, der Dip passt zu einer Vielzahl weiterer Snacks und Gerichte. Probieren Sie zum Beispiel einmal unser Rezept für Mozzarellasticks mit Ketchup aus! Aber auch Hähnchenspieße, Ofengemüse, Gegrilltes, Kartoffelpuffer und vieles mehr wird mit dem richtigen Ketchup oder dem passenden Gewürz-Ketchup zu einem echten Gaumenschmaus. Ob in der Familie mit Kindern, beim Grillabend oder für das Partybuffet: Fingerfood, Snacks und mehr wird durch selbst gemachte Dips erst so richtig gut! Vom exotischen Hummus über unser Ketchup-Rezept und frischen Kräuterquark bis hin zur klassischen Guacamole und diversen Grillsoßen: Entdecken Sie mit unseren Dip-Rezepten und unseren würzigen Burger-Soßen die ganze Vielfalt von leckeren selbst gemachten Soßen und Dips für verschiedene Anlässe!

Ähnliche Rezepte