Tafelspitz

Tafelspitz

Meerrettich-Senf-Soße über zartem Fleisch, kombiniert mit einer wunderbar dampfenden Pellkartoffel – Österreichs Küchenchefs wären stolz. Servieren Sie Ihren Gästen mit unserem Rezept für Tafelspitz vom Rind ein echtes, vor allem leckeres Traditionsgericht.

Zubereitungszeit
80 min.
Gesamtzeit
80 min.
Schwierigkeit
Mittel
Kalorien / Portion
499 kcal
Bewertung
4.2 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 18.

Zutaten

Portionen

4

Für den Salat:

200 g
Feldsalate
1
Rote Bete, frisch
1
Zwiebel, rot
2 EL
Rapsöl, kalt gepresst
3 EL
Balsamico-Essig
Salz
1 EL
Petersilie, glatt

Für die Meerrettich-Senf-Sauce:

1
Zwiebel
2 EL
Rapsöl, kalt gepresst
3 EL
Meerrettich, aus dem Glas
1 EL
Senf, mittelscharf
1 Bund
Petersilie, glatt
5 EL
Sahne
1 EL
Johannisbrotkernmehl
Pfeffer
Salz
1 EL
Zitronensaft
1 EL
Paprikapulver, edelsüß

Für den Tafelspitz:

2 Liter
Gemüsebrühe
800 g
Tafelspitz
2
Zwiebeln
4
Nelken
1
Möhre
3 Stangen
Staudenselleries
3
Lorbeerblätter
1 Msp.
Muskatnuss
einige
Pfefferkörner, bunt
400 g
Kartoffeln

Zubereitung

  1. Gemüsebrühe aufkochen und den Tafelspitz in die Gemüsebrühe geben.

  2. Zwiebeln schälen und mit Gewürznelken spicken. Karotte und Staudensellerie würfeln und zusammen mit den Zwiebeln, Lorbeerblättern und Muskatnuss in die Brühe geben. Das Fleisch 45 Minuten auf kleiner Flamme garen. Zwischenzeitlich die Kartoffeln garen. Anschließend das Fleisch in Scheiben schneiden und dazu Meerrettichsauce und Kartoffeln servieren.

  3. Für die Sauce die Zwiebel fein schneiden und in Rapsöl kurze Zeit andünsten. Meerrettich und Senf zugeben.

  4. Von der Fleischbrühe eine große Tasse abnehmen und das Zwiebelgemüse damit ablöschen und gründlich verrühren. Fein gehackte Petersilie und Sahne zugeben und 2 Minuten leise köcheln lassen. Johannisbrotkernmehl mit einem Sieb einstreuen und die Sauce damit eindicken. Mit den übrigen Zutaten abschmecken.

  5. Feldsalat auf vier Tellern verteilen. Rote Bete würfeln und über dem Feldsalat verteilen.

  6. Zwiebel fein schneiden und in Öl anbraten. Mit Balsamico und 3 EL Brühe (vom Tafelspitz) ablöschen. Mit gehackter Petersilie und Salz abschmecken. Das Dressing noch warm über dem Feldsalat verteilen.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 2.089 kj (25 %)
Kalorien 499 kcal (25 %)
Kohlenhydrate 45 g
Fett 18 g
Eiweiß 45 g

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Tafelspitz-Rezept – mit Meerrettichsoße und Kartoffeln

Die Idee stammt aus Österreich, genauer, aus Wien. Dort wanderte das auslaufende Schwanzstück vom Rind erstmals in Brühe respektive in Wasser mit frischen Kräutern – heute sind beide Varianten bekannt –, um dort schonend gekocht zu werden. Das Ergebnis: der Tafelspitz, ein mageres, zartes Stück Fleisch mit kleinem Fettrand. Der ist essenziell. Schließlich sorgt er für Aroma, außerdem dafür, dass das Rindfleisch nicht zu trocken gerät. Entsprechend achten Sie beim Kauf darauf, dass das Fleisch für unser Tafelspitz-Rezept einen Fettrand besitzt. Traditionell serviert die österreichische Küche zu Tafelspitz Kartoffeln, Bohnen, Wurzelgemüse oder Spinat, außerdem Apfel- oder Semmelkren. Tafelspitz mit Meerrettichsoße ist besonders beliebt – und daran orientiert sich unser Rezept. Denn neben einem frischen Feldsalat mit leichtem Balsamicodressing, dessen süße Säure wunderbar zu den Geschmacksnuancen des Hauptgangs passen, bereiten Sie eine Meerrettich-Senf-Soße zu. Wollen Sie eine noch kräftigere Schärfe erzielen, können Sie das Wurzelgemüse zusätzlich geraspelt dazu servieren – frisch und scharf im Geschmack, ergänzt es Ihren Braten hervorragend. Probieren Sie auch unser Tafelspitz-Braten-Rezept aus! Übrigens: Seinen Namen trägt das Fleischstück aufgrund seiner leicht spitz zulaufenden Form. Was es mit Tafelspitz noch auf sich hat, weiß unser EDEKA-Experte Max Ehmke.

Tafelspitz zubereiten: Anschnitt und Weinbegleitung

Da das Fleisch relativ mager ist, rechnen Sie für unser Rezept rund 200 Gramm pro Person. Einmal ausgewählt, müssen Sie den Tafelspitz kochen. Danach kommt das Verfeinern, schießlich der Anschnitt. Dafür peilen Sie relativ schmale Scheiben an, die Sie am besten mit einem scharfen Fleisch- oder Kochmesser schneiden. Nun gibt es natürlich nicht nur eine Art, Tafelspitz zuzubereiten. Rund um den Globus finden sich zahlreiche Varianten. Neben Pot-au-feu und Tafelspitz mit Meerrettichsoße können Liebhaber von saftigem Rindfleisch ihren Gästen auch mal einen herzhaften Entrecote-Braten oder ein Filet Wellington im Blätterteigmantel servieren. Mit Worcester-Sauce und Sherry lässt sich die Jus wunderbar abrunden und veredeln. Leichte Salbei-Noten und frisches Gemüse sind appetitliche Begleiter für Rinderbraten und auch Tafelspitz. Entdecken Sie die Vielfalt von Rinderbraten wie Tafelspitz, Entrecote & Co. für unvergessliche Menüs. Ein weiteres Traditionsgericht der österreichischen Küche genießen Sie wiederum mit unserem Rezept für Wiener Schnitzel. Tipp: Bereiten Sie Tafelspitz zu, darf die Kerntemperatur weder zu hoch noch zu niedrig sein. Rund 60 Grad sind ideal, was Sie mithilfe eines Fleischthermometers prüfen können. Möchten Sie Tafelspitz grillen oder braten, sollte er gut abgehangen sein. Sonst wird er zäh. Als Weinbegleitung wählen Sie am besten einen kräftigen Weißen, beispielsweise Grünen Veltliner oder Riesling.

Ähnliche Rezepte