Ob mit Walnüssen und Granatapfelkernen oder vegetarisch mit Käse oder herzhaft mit Rinderfiletstreifen – unser Rotkohlsalat-Rezept beweist einmal mehr, wie köstlich Blaukraut als Rohkost ist. Probiere es aus!
Die äußeren Blätter vom Rotkohl entfernen. Den Kohl vierteln und den Strunk keilförmig herausschneiden. Die Kohlviertel in feine Streifen schneiden oder hobeln. Kohlstreifen in eine große Schüssel geben. 1 TL Salz und die Hälfte Essig zugeben und 5–10 Minuten kräftig verkneten.
Für das Dressing Senf, Rest Essig, Honig und Olivenöl verrühren und unter den Salat mischen. Den Rotkohlsalat mindestens 30 Minuten ziehen lassen.
In der Zwischenzeit den Speck in kleinere Stücke zupfen oder schneiden und in einer Pfanne ohne Fett unter Rühren knusprig braten. Aus der Pfanne nehmen und auf einen Teller mit Küchenpapier geben.
Getrocknete Feigen fein würfeln. Walnüsse grob hacken. Die Granatapfelkerne heraustrennen. Die Kresse vom Beet schneiden.
Nüsse, Granatapfelkerne, Feigen und Speck unter den Rotkohlsalat mischen. Gut mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Salat auf Tellern oder Schüsseln verteilen. Mit Kresse bestreut anrichten. Dazu passt Baguette.
Nährwerte
Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).
Nährwerte
pro Portion
Energie
1.640 kj (20 %)
Kalorien
392 kcal (20 %)
Kohlenhydrate
19 g
Fett
32 g
Eiweiß
6 g
Bewertung
Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten
Rotkohlsalat-Rezept: mit Walnüssen und Granatapfelkernen
Unser Rotkohlsalat-Rezept ist perfekt, wenn du ein Weihnachtsmenü oder an kalten Tagen ein festliches Essen zubereiten möchtest. Denn das Wintergemüse schmeckt nicht nurin Form von selbst gemachtem Apfelrotkohlals Beilage zu Wild, Enten-, Gänse- oder Sauerbraten, sondern auch roh als Salat. Die Blätter des runden Kohlkopfes erscheinen je nach pH-Wert des Bodens rot bis bläulich, weshalb er in einigen Regionen Deutschlands auch Blaukraut genannt wird.
Die Farbe verändert sich aber auch je nach Zubereitung: Finden säurehaltige Zutaten wie Essig oder Wein Verwendung, kommt es zu einer Rotfärbung. Mit Zucker oder Natron bleibt die violette Färbung erhalten beziehungsweise wandelt sich ins Bläuliche. In unserem Rezept bewirkt ein Dressing aus Apfelessig und Olivenöl, dass eine rote Farbe entsteht. Der Salat selbst besteht aus feinen Rotkohl- und Fenchelstreifen, geriebenen Möhren und gehackten Haselnüssen. Petersilie rundet das intensive Aroma ab. Für eine süßere Variante ziehe unser Rezept für Rotkohlsalat mit Äpfeln zu Rate. Dieser wird nur 25 Minuten zubereitet – allerdings sollte er danach etwa zwölf Stunden durchziehen. Als sommerliche Alternative probiere am besten unseren Green Goddess Salat mit Weißkraut, Spinat und Walnüssen.
Variationsmöglichkeiten zu unserem Rotkohlsalat-Rezept
Äpfel oder Nüsse unterstreichen den winterlichen Charakter in unseren Rotkohlsalat-Rezepten ideal. Du kannst aber auch andere Früchte beigeben, zum Beispiel Orangen oder Sultaninen, um ein pikant-süßliches Aroma zu erzeugen. Oder eben Granatapfelkerne, die übrigens oft in der orientalischen Küche Verwendung finden – etwa beim persischen Shirazi-Salat. Wer hingegen den nussigen Geschmack unterstreichen möchte, kann eine entsprechende Käsesorte hinzufügen, etwa Emmentaler oder Bergkäse. Kaufe diesen am besten am Stück, sodass du ihn in Würfel schneiden kannst. Eine weitere schmackhafte Kombinationsmöglichkeit eröffnet dir unser Rotkohlsalat mit Rinderfilet mit Pastinaken und Möhren. Dazu reiche ein fruchtiges Dressing mit Orangensaft. Die Rinderfiletstreifen werden scharf angebraten und mit Frühlingszwiebeln und Petersilie in der Pfanne geschwenkt – ein edles Gericht für besondere Anlässe.
Tipp: Kohlköpfe kannst du bis zu zwei Wochen im Voraus kaufen – lagere sie am besten im Gemüsefach deines Kühlschrankes. So hast du auch genügend Vorlauf, um den Apfelrotkohl als Beilage für unsere Weihnachtsente zuzubereiten.