Mit einem Happs im Mund verschwunden: Profiteroles kommen aus Frankreich und sind kleine mit Schlagsahne gefüllten Beutel. Übergießen Sie diese mit Schokoglasur und sie werden noch köstlicher!

Profiteroles

Wer sie einmal probiert hat, kann die Finger nicht mehr davon lassen: Unser Profiteroles-Rezept zeigt Ihnen, wie Sie die französische Köstlichkeit selbst zubereiten. Dafür sind wenige Zutaten, aber jede Menge kulinarisches Geschick nötig!

Zubereitungszeit
25 min.
Gesamtzeit
45 min.
Schwierigkeit
Leicht
Kalorien / Portion
195 kcal

Zutaten

Portionen

12

Für die Glasur:

1 Packung
Kuchenglasur, Vollmilch

Für die Füllung:

150 ml
Schlagsahne
1 Päckchen
Vanillezucker

Für den Teig:

1 Msp.
Salz
100 g
Butter
250 g
Weizenmehl, Type 550
5
Eier

Zubereitung

  1. Für den Teig die Butter zusammen mit 250 ml Wasser in einem Topf geben und erhitzen. Das Mehl durchsieben mit einem Löffel in die Flüssigkeit einrühren. Sobald ein fester Teig entstanden ist, der sich leicht vom Topf ablösen lässt, diesen in eine Rührschüssel geben und nacheinander die Eier unter Zuhilfenahme eines Handrührgeräts einrühren. Wie Sie einen Brandteig herstellen, erfahren Sie in unserem Video!

    • YouTube Platzhalterbild für ein Video mit dem Titel 'Brandteig Grundrezept'.

      Möchten Sie von YouTube bereitgestellte externe Inhalte laden?

      Datenschutz-Einstellungen
  2. Den Backofen auf 220° C Ober/-Unterhitze vorheizen.

  3. Den Teig in einen Spritzbeutel mit Lochtülle geben. Ein Backblech mit Backpapier auskleiden. Den Teig nebeneinander auf das Backblech spritzen und für 20 Minuten auf mittlerer Schiene goldbraun backen. Auskühlen lassen.

  4. Für die Füllung die Schlagsahne unter Zuhilfenahme des Handrührgeräts steif schlagen. Den Vanillezucker nach und nach einrieseln lassen. Die Schlagsahne in einen Spritzbeutel mit Lochtülle geben und die Profiteroles damit füllen.

  5. Die Kuchenglasur nach Packungsanleitung verflüssigen. Die gefüllten Profiteroles nacheinander in die Glasur eintunken oder damit übergießen.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 816 kj (10 %)
Kalorien 195 kcal (10 %)
Kohlenhydrate 9 g
Fett 15 g
Eiweiß 4 g

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Was Sie über unser Profiteroles-Rezept wissen müssen

In dem Wort "Profiteroles" (französisch für "kleiner Gewinn") steckt nicht umsonst das Wort "Profit" – die kleinen Küchlein mit Sahnefüllung sind ein ganz besonderer Kuchengenuss. Sie sind für Backanfänger allerdings nur bedingt geeignet, da der benötigte Brandteig Einiges an Fingerspitzengefühl fordert. Aber keine Angst, wir geben Ihnen ein paar Tipps an die Hand, damit Sie unser Profiteroles-Rezept meistern.

Profiteroles bestehen aus Brandteig, wie man ihn auch beim Eclair, den Windbeuteln, den italienischen Zeppole oder der typisch französischen Religieuse verwendet. Im Unterschied zum klassischen Kuchenteig wird Brandteig heiß im Kochtopf angerührt. Er soll aber, entgegen dem Namen, nicht anbrennen! Sie erhitzen Fett und Flüssigkeit (Wasser oder Milch) miteinander, geben nach und nach Mehl dazu und müssen dann so lang rühren, bis sich der Teig vom Topfboden löst. Diesen Vorgang bezeichnet man als "Abbrennen" – die Kunst ist es, den Teig nicht zu kurz zu erhitzen, sonst entsteht keine gut verkleisterte Masse, wie der Konditor sagt. Am Ende werden noch vorsichtig Eier in den Teig integriert. Erst danach kann er in Form gespritzt und gebacken werden – bei unserem Profiteroles-Rezept sollen die kleinen Kuchen die typisch runde, etwa golfballgroße Form erhalten.

Die perfekte Füllung für unser Profiteroles-Rezept

Die Profiteroles nach unserem Rezept gehen beim Backen schön auf und sind innen luftig und fast hohl. Daher können Sie sie nach Lust und Laune mit einer Spritztülle befüllen. Der Klassiker ist natürlich Sahne. Diese schlagen Sie einfach frisch auf und süßen sie nach Ihrem Geschmack. Etwas fruchtiger wird es mit Kompotten, Marmeladen oder Gelees, die sich ebenfalls problemlos einfüllen lassen.

Wenn die Füllung einfach nicht so richtig in das Gebäck hinein will, dürfen Sie die Profiteroles auch einmal quer aufschneiden und die Creme mit einem Löffel oder einer Spritztülle hübsch drapieren. Gerade bei Puddingfüllungen oder etwas festeren Cremes bietet sich diese Vorgehensweise an. So können Sie außerdem die Creme mit kleineren Obststücken oder Schokodrops verfeinern.

Sie haben den Brandteig gemeistert? Dann probieren Sie unbedingt auch unsere Brandteig-Törtchen und unser Rezept für Croque en bouche: eine dekorative Pyramide aus sahnig gefüllten Windbeutelchen und köstlicher Karamellsoße! Oder Sie bereiten als fruchtige Alternative unser Windbeuteltorten-Rezept mit leckerer Himbeersahne zu.

Ähnliche Rezepte