Eintopfgericht aus Champignons und Kräuterseitlingen in dunkler Soße, getoppt mit Petersilie, in einem gusseisernen Topf.

Pilzgulasch

Herzhaft und würzig: Mit unserem Pilzgulasch-Rezept bereitest du eine vegetarische Variante des klassischen Gulaschs zu. Perfekt, wenn du gern fleischlos genießt!

Zutaten

Portionen

4

750 g
Pilze, gemischt
2
Zwiebeln
2
Knoblauchzehen
2 EL
Tomatenmark
1 TL
Paprikapulver, edelsüß
1 TL
Paprikapulver, rosenscharf
150 ml
Weißwein
300 ml
Gemüsebrühe
1 TL
Sojasoße
200 g
Crème fraîche
1 TL
Speisestärke
1 Prise
Salz
1 Prise
Pfeffer
0,5 Bund
Petersilie, glatt
4 Stiele
Schnittlauch

Zubereitung

  1. Pilze putzen und grob zerkleinern. Zwiebeln und Knoblauch pellen und fein hacken.

  2. Butter in einer tiefen Pfanne erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch hineingeben und glasig schwitzen. Pilze portionsweise zugeben und anbraten, bis sie leicht gebräunt sind. Tomatenmark zugeben und kurz mit anrösten. Paprikapulver zugeben und unterrühren.

  3. Mit Weißwein ablöschen und etwas einkochen lassen. Gemüsebrühe und Sojasoße zugießen und alles 10-15 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen. Crème fraîche einrühren. Speisestärke mit 1 EL kaltem Wasser anrühren, zugeben und aufkochen lassen.

  4. Hitze abstellen und das Gulasch mit Salz und Pfeffer abschmecken. Kräuter waschen, trocken schütteln, fein hacken und zum Gulasch geben. Dazu passen Spätzle oder Bandnudeln.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 1.297 kj (15 %)
Kalorien 310 kcal (15 %)
Kohlenhydrate 11 g
Fett 22 g
Eiweiß 9 g

Bewertung

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Herzhafter Herbst-Genuss: Pilzgulasch vegetarisch 

Du denkst bei Gulasch-Rezepten sofort an deftige Fleischportionen? Unsere vegetarische Alternative beweist, wie aromatisch das Gericht auch fleischlos gelingt! Denn unser Rezept für Pilzgulasch verwendet die gleiche Gewürzpalette wie das klassische ungarische Gulasch: Zwiebeln, Tomatenmark und Paprika sorgen für das typische Aroma. Besonders lecker schmeckt unser Pilzgulasch mit Spätzle, Semmelknödeln oder Salzkartoffeln als Beilage. Aber auch zu Bandnudeln oder Reis kannst du das Gericht servieren.

Welche Pilze kann ich fürs Pilzgulasch noch nehmen? 

Bei den Pilzen hast du die freie Wahl. Du kannst das Pilzgulasch mit Champignons, Portobello, Kräuterseitlingen oder Shiitake-Pilzen zubereiten. Für einen besonders reichhaltigen und vor allem abwechslungsreichen Geschmack empfehlen wir eine Mischung verschiedener Pilzsorten. 

Hast du Lust auf weitere vegetarische Varianten des rustikalen Klassikers, solltest du definitiv unser Kürbisgulasch nachkochen. Und falls du dich fragst, wie du Pilze richtig zubereitest, verrät dir unser Expertenwissen, worauf du beim Putzen und Braten von Pilzen achten solltest.

Pilzgulasch aufwärmen: Das musst du wissen

Hast du Reste übrig oder die doppelte Menge Pilzgulasch gekocht, um eine Mahlzeit auf Vorrat zu haben? Auch, wenn Champignons, Pfifferlinge, Steinpilze und Co als heikel in der Aufbewahrung gelten, spricht nichts dagegen, Pilzgulasch einzufrieren. Früher wurde empfohlen, Pilzgerichte nicht erneut aufzuwärmen, da sich Giftstoffe bilden könnten. Das gilt aber hauptsächlich, wenn du die Speisen zu lange warmgehalten oder unsauber gelagert hast. Beachte daher: Lass das Pilzgulasch maximal ein bis zwei Stunden bei Zimmertemperatur stehen, bevor du es einfrierst. So vermeidest du, dass sich Keime vermehren. Taue das Pilzgulasch später im Kühlschrank auf und erhitze es anschließend vollständig auf mindestens 70 bis 80 °C. So werden eventuell vorhandene Keime abgetötet.

Ähnliche Rezepte