Zwei verschlossene Flaschen mit Korken und ein eckiges Trinkglas, befüllt mit orange-gelbem klarem Likör

Pfirsichlikör selber machen

Pfirsichlikör selber machen ist richtig einfach. Alles, was du brauchst: reife Pfirsiche, Zucker, Wodka, Zimt und Vanille. Der Drink schmeckt hervorragend als Digestif, in Cocktails oder Desserts – und ist nicht nur an lauen Sommerabenden eine süße Verführung!

  • Zubereitungszeit
    20 min.
  • Gesamtzeit
    20 min.
  • Schwierigkeit
    Leicht
  • Kalorien / Portion
    178 kcal
  • Bewertung
    Rezept bewerten. Aktuelle Bewertung: 4.5 4.5 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 2.
  • Ernährungsform
    Vegan
    Ernährungsform
    Glutenfrei
    Ernährungsform
    Laktosefrei

Zutaten

Portionen

24

700 g
Pfirsiche
1
Vanilleschote
1
Zimtstange, klein
200 g
Zucker
500 ml
Wodka

Zubereitung

  1. Pfirsiche waschen, halbieren und entsteinen. Vanilleschote der Länge nach aufschneiden und das Mark auskratzen. Pfirsiche abwechselnd mit dem Zucker in einem großen Weckglas schichten. Vanillemark, Vanilleschote und Zimtschote zugeben.

  2. Mit Wodka aufgießen, sodass die Pfirsiche bedeckt sind. Weckglas verschließen und 6-8 Wochen ziehen lassen. Gelegentlich leicht schütteln, damit sich der Zucker auflöst.

  3. Nach der Reifezeit den Likör durch ein mit einem Mulltuch ausgelegtes Sieb abseihen, in sterilisierte Flaschen mit Bügelverschluss abfüllen und weitere 3-4 Wochen ziehen lassen.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 745 kj (9 %)
Kalorien 178 kcal (9 %)
Kohlenhydrate 19 g
Fett 0 g
Eiweiß 0 g

Bewertung

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Pfirsichlikör selber machen: schnell und lecker

Nach unserem Pfirsich-Likör-Rezept ist dein selbst gemachter Likör in nur 20 Minuten fertig. Theoretisch. Denn eigens hergestellte Getränke wie ein Pfirsich- oder Aprikosenlikör erfordern nach der einfachen Zubereitung vor allem noch eins: Geduld. Das liegt daran, dass die Mischung mitsamt der Pfirsiche darin mehrere Wochen ziehen muss, um ihren Geschmack und ihr Aroma zu entfalten. Du musst also zunächst den Pfirsichlikör ansetzen – und danach warten. Hast du das geschafft, darfst du dich auf ein wunderbar fruchtig-süßes Getränk freuen, das sich auch ideal als Mitbringsel und kleines Geschenk eignet.

Tipp: Ob fruchtig, süß, herb oder cremig – die Welt der Likör-Rezepte ist groß. Entdecke bei uns, welche Sorten du ganz einfach zu Hause herstellen kannst und was du dabei beachten solltest.

Wie trinkt man Pfirsichlikör?

Deinen selbst gemachten Pfirsichlikör mit Wodka kannst du auf vielfältige Weise genießen. Am klassischsten wird er gut gekühlt pur getrunken, gerne auch auf Eis. Das bringt seine fruchtige Süße optimal zur Geltung. Er eignet sich zudem hervorragend als Digestif nach einem guten Essen und als Basis für sommerliche Cocktails. Mische ihn mit Prosecco oder Sekt für einen spritzigen Aperitif – oder verwende ihn in Longdrinks mit Soda oder Tonic Water. Ein kleiner Schuss in Desserts, über Vanilleeis oder in einer fruchtigen Bowle verleiht deinen Speisen und Getränken ebenfalls eine besondere Note.

Wie lange sind selbst gemachte Liköre und Schnäpse haltbar?

Die Haltbarkeit von selbst gemachten Likören und Schnäpsen hängt von den verwendeten Zutaten und der richtigen Lagerung ab. Liköre, die mit hochprozentigem Alkohol wie Wodka angesetzt werden und einen hohen Zuckergehalt aufweisen, sind meist sehr lange haltbar. Oft sogar mehrere Jahre, wenn sie kühl und dunkel gelagert werden und korrekt in sterilisierte Flaschen abgefüllt wurden. Der Grund: Alkohol und Zucker wirken konservierend. Wichtig ist, dass die Flaschen sauber und luftdicht verschlossen sind. Bei Fruchtlikören wie dem Pfirsichlikör-Rezept kann sich der Geschmack mit der Zeit noch entwickeln und runder werden.

Tipp: Beobachte stets, ob sich Farbe oder Geruch verändert. Dein Pfirsichlikör sollte seine ursprüngliche, klare Farbe behalten. Wenn du Trübungen, Schlieren, eine deutliche Farbveränderung – etwa ins Gräuliche oder Bräunliche, die nicht durch natürliche Ablagerungen der Frucht bedingt ist – oder sogar Schimmelbildung siehst, ist das ein klares Warnsignal. Schimmel kann sich manchmal als pelzige Schicht an der Oberfläche oder am Flaschenhals zeigen. Auch der Geruch ist ein wichtiger Indikator. Dein selbstgemachter Pfirsichlikör sollte angenehm fruchtig und leicht süßlich riechen. Ein saurer, modriger, hefeartiger oder unangenehm muffiger Geruch deutet darauf hin, dass der Likör verdorben ist. Vertraue hier ganz auf deine Nase! Auch wichtig ist die Konsistenz: Ist der Likör plötzlich ungewöhnlich dickflüssig, schleimig oder hat sich getrennt und bildet unlösliche Klumpen, können dies Zeichen für Verderb sein.

Ähnliche Rezepte