
Mimosa Salat
Ein cremiger Schichtsalat mit Thunfisch, Eiern, Karotten, Kartoffeln und Mayonnaise – der Mimosa Salat ist ein köstliches Kunstwerk. Wir zeigen dir, wie du das tortenähnliche Gericht zu Hause zubereitest!
- Zubereitungszeit
- 45 min.
- Gesamtzeit
- 3 h
- Schwierigkeit
-
- Kalorien / Portion
- 510 kcal
- Ernährungsform
-
Glutenfrei
Zutaten
Portionen
8
- 650 g
- Kartoffeln, festkochend
- 3
- Karotten, mittelgroß
- 1
- Apfel
- 2
- Zwiebeln
- 6
- Eier
- 2 Dosen
- Thunfisch
- 300 g
- Mayonnaise
- 2 EL
- Senf
- 1 Prise
- Salz
- 1 Prise
- Pfeffer
- 200 g
- Edamer
- 3 Stiele
- Dill
- 3 Stiele
- Petersilie, glatt
Zubereitung
-
Kartoffeln und Karotten schälen und in einem Topf mit ausreichend kochendem Salzwasser ca. 20 Minuten bissfest kochen. Die Karotten ggf. 5 Minuten eher aus dem Topf nehmen. Abgießen, abtropfen und vollständig abkühlen lassen. Kartoffeln und Karotten auf einer Küchenreibe grob raspeln.
-
Apfel schälen und auf einer Küchenreibe fein raspeln. Mit den geriebenen Karotten vermischen. Zwiebeln pellen und fein würfeln. Eier in einem Topf mit ausreichend Wasser 10 Minuten hart kochen. Abgießen, abschrecken und abkühlen lassen. Eier pellen und Eiweiß von Eigelb trennen. Beides separat grob reiben.
-
Thunfisch gut abtropfen lassen. Mayonnaise und Senf glatt verrühren, Thunfisch unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Edamer auf einer Küchenreibe grob raspeln. Dill und Petersilie waschen, trocken schütteln, fein hacken und vermischen.
-
Einen Tortenring auf eine Servierplatte stellen und wie folgt schichten: Kartoffeln, die Hälfte der Thunfischcreme, Karotten-Apfel-Mischung, Zwiebeln, Eiweiß, Käse, restliche Thunfischcreme, Eigelb. Die Kräutermischung dekorativ auf dem Eigelb platzieren. Für mindestens 2 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.
-
Den Tortenring vorsichtig entfernen und den Mimosa Salat servieren. Alternativ kann der Mimosa Salat auch in kleinen Dessertgläsern geschichtet werden.
Nährwerte
Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).
Nährwerte | pro Portion |
---|---|
Energie | 2.134 kj (25 %) |
Kalorien | 510 kcal (25 %) |
Kohlenhydrate | 22 g |
Fett | 39 g |
Eiweiß | 20 g |
Bewertung
Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten
Sättigender Salat: Mimosa mit Thunfisch
Der Mimosa Salat ist nicht nur lecker, sondern sieht auch aus wie ein kleines Kunstwerk. Seinen Namen verdankt das Gericht den feinen Schichten aus Eigelb, die an zarte Mimosenblüten erinnern. Unter den Schichtsalat-Rezepten zählt er zu den sättigenden, cremigen Varianten. Das Mimosa-Salat-Rezept hat seinen Ursprung übrigens in Russland. Dort ist er – wie in anderen postsowjetischen Ländern – ein beliebter Bestandteil von festlichen Anlässen und kommt gerne zu Neujahr auf den Tisch. Der russische Salat mit Thunfisch, Eiern, Karotten, Kartoffeln und Mayonnaise überzeugt mit einer harmonischen Kombination aus verschiedenen Texturen und Aromen. Aber wozu passt Mimosa Salat? Als Beilage eignet er sich zum Beispiel zu deftigen Fleischgerichten wie Braten, Frikadellen oder kurzgebratenem Fleisch, wo er einen ausgezeichneten Kontrast bildet. Auch zu gebratenem oder gedämpftem Fisch ist er eine gute Wahl. Als farbenfrohes Highlight glänzt er außerdem auf jedem Party-Buffet. Möchtest du ihn pur genießen, reichst du am besten frisches Brot dazu. Lust auf mehr Gerichte aus Russland? Dann stöbere in unseren russischen Rezepten und koche süße und herzhafte Speisen einfach nach.
Mimosa Salat abwandeln: So geht's
Der original russische Mimosa Salat wird mit Thunfisch zubereitet. Die Grundstruktur des Schichtsalats aus Kartoffeln, Karotten und Eiern mit Mayonnaise ist allerdings flexibel. Du kannst deshalb die Fischkomponente durch geschmackvolle pflanzliche Zutaten ersetzen und das Gericht zum Beispiel vegetarisch gestalten. Hier sind einige Ideen, um deinen Mimosa Salat vegetarisch abzuwandeln:
Geräucherter Tofu: Schneide geräucherten Tofu in kleine Würfel oder zerkrümele ihn. Sein rauchiges Aroma ist eine Alternative zu Fisch und sorgt für eine angenehme Textur. Du kannst den Tofu kurz in Öl anbraten, um noch mehr Aroma zu entwickeln.
Pilze: Fein gehackte und in Öl angebratene Champignons oder Kräutersaitlinge verleihen dem Salat eine erdige Note. Achte darauf, dass sie gut abgetropft sind, damit der Mimosa Salat nicht zu wässrig wird.
Kichererbsen: Vorsichtig zerdrückte Kichererbsen mit einem Spritzer Zitronensaft sind eine sättigende und proteinreiche Ergänzung.
Avocado: Reife zerdrückte Avocado bildet eine cremige Schicht und sorgt für mehr frische Note im Salat. Wichtig: Avocado oxidiert schnell. Füge sie am besten erst kurz vor dem Servieren hinzu oder beträufle sie mit Zitronensaft, damit sie nicht braun und unansehnlich wird.
Du möchtest eine pflanzliche Variante genießen und gänzlich auf tierische Produkte verzichten? Dein Mimosa Salat wird auch vegan ein Genuss. Ersetze den Thunfisch durch zerkleinerte Noriblätter, die einen leicht maritimen Geschmack bieten, oder durch gewürfelten, geräucherten Tofu. Auch Kichererbsen sind – wie oben beschrieben – eine tolle Option. Für die Ei-Komponente nutzt du eine Mischung aus zerbröseltem Naturtofu (für die Textur des Eiweißes) und Kala Namak (Schwarzsalz) für den „Ei-Geschmack“. Die gelbe Farbe des Eigelbs lässt sich mit der Zugabe von Kurkuma im Tofu nachgestalten. Greife schließlich bei der Zubereitung zu einer pflanzlichen Mayonnaise, die es in großer Auswahl gibt. Für welche Variante du dich auch entscheidest: Entdecke die Vielfalt der kulinarischen Möglichkeiten und zaubere einen Mimosa Salat, der alle begeistert!