Legokuchen

Legokuchen

Spielzeug und Kuchen lassen Kinderaugen strahlen. Quasi beides auf einmal erreichen Sie mit unserem Legokuchen! Als Basis dient ein Zitronenteig, als Topping bunte Farben und Schokolinsen, die die beliebten Steinchen perfekt imitieren.

Zubereitungszeit
40 min.
Gesamtzeit
75 min.
Schwierigkeit
Leicht
Kalorien / Portion
366 kcal
Bewertung
5.0 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 1.

Zutaten

Portionen

12

Für den Teig

450 g
Mehl
3 TL
Backpulver
180 g
Zucker
160 ml
Milch
50 ml
Mineralwasser
30 ml
Zitronensaft
1 EL
Zitrone, unbehandelt
100 ml
Sonnenblumenöl
1
Ei

Für die Dekoration

250 g
Puderzucker
Lebensmittelfarbe
50 g
Schokolinsen, bunt

Zubereitung

  1. Den Backofen auf 180° C Umluft vorheizen.

  2. Die Zutaten für den Teig (inkl. dem Abrieb der Zitrone) zu einer glatten Masse verarbeiten. Den Teig in eine Kuchenform (28 cm × 28 cm) geben und für 25 Minuten backen. Den Kuchen abkühlen lassen.

  3. Den Kuchen – am besten mithilfe einer Schablone - in “Legosteine” schneiden.

  4. Den Puderzucker auf verschiedene Schälchen aufteilen. Dann die jeweilige Farbe und ein paar Tropfen Wasser in die Schälchen geben und den Zuckerguss in den verschiedenen Farben anrühren.

  5. Den Zuckerguss auf den Kuchen verteilen und mit Schokolinsen dekorieren.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 1.532 kj (18 %)
Kalorien 366 kcal (18 %)
Kohlenhydrate 65 g
Fett 9 g
Eiweiß 5 g

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Legokuchen selber backen: es geht ganz einfach

Zitronenteig als Basis für einen Geburtstags-Legokuchen eignet sich besonders gut. Es gibt kaum jemanden, der ihn nicht mag. Seine angenehme Süße ergänzt die frische Säure der Zitrone hervorragend. Dazu ist der Teig wunderbar luftig – und hell. Was sich wiederum bestens eignet, um ihn mit Farbe zu garnieren. Unser Rezept sieht dafür Lebensmittelfarbe vor. Welche genau, entscheiden Sie. Außerdem wichtig sind die Schokolinsen, die die Rolle der Lego-typischen, beim Spielen zum Zusammenstecken notwendigen Noppen übernehmen. Backen Sie unseren Legokuchen daher für Kinder im entsprechenden Alter, die sich nicht an den Linsen verschlucken können. Ganz ohne Schokolinsen kommt hingegen unsere Regenbogen-Torte aus.

Legokuchen: Deko und weitere Varianten

Welche Art Schokolinsen Sie nutzen, wenn Sie unseren Legokuchen backen, bleibt natürlich Ihnen überlassen. Die Möglichkeiten sind schließlich vielseitig. Sie können etwa unseren Legokuchen mit Smarties dekorieren, die natürlich auch zu unserem Piratenschiff-Kuchen passen. Andere Varianten sind ebenso möglich. Zudem können Sie den Teig auch vegan zusammenmischen. Milch ersetzen Sie dabei durch eine pflanzliche Alternative, Butter ebenso. Statt Ei verwenden Sie Ei-Ersatzpulver. Achten Sie zudem darauf, auch eine vegane Lebensmittelfarbe zu verwenden, wenn Sie ohne tierische Produkte unseren Legokuchen selber backen wollen. Sie suchen nach noch mehr Inspiration für den Kindergeburtstag? Dann durchstöbern Sie unbedingt unsere Motivtorten-Rezepte.

Ähnliche Rezepte