Homogene Kürbis-Creme und Kürbis-Würfel, getoppt mit frischer Petersilie, auf einem Teller auf einem rustikalen Holzbrett

Kürbisragout

Unser cremiges Kürbisragout ist eine kulinarische Verführung: Der vegetarische Herbstgenuss ist einfach zuzubereiten und begeistert auf ganzer Linie. Probiere unser unwiderstehliches Kürbisragout-Rezept jetzt aus – und lass es dir schmecken!

  • Zubereitungszeit
    25 min.
  • Gesamtzeit
    45 min.
  • Schwierigkeit
    Leicht
  • Kalorien / Portion
    278 kcal
  • Ernährungsform
    Vegetarisch

Zutaten

Portionen

4

1 kg
Hokkaido-Kürbis
2
Zwiebeln
2
Knoblauchzehen
2 Zweige
Thymian
2 EL
Olivenöl
1 TL
Paprikapulver, edelsüß
1 TL
Salz
1 Prise
Pfeffer, frisch gemahlen
1 Prise
Muskatnuss, frisch gerieben
200 ml
Weißwein
400 ml
Gemüsebrühe
150 ml
Sahne

Außerdem:

2 Stiele
Petersilie, glatt

Zubereitung

  1. Kürbis waschen, halbieren, entkernen und in ca. 2 cm große Würfel schneiden. Zwiebeln und Knoblauch pellen und fein hacken. Thymian waschen, trocken tupfen und die Blättchen abzupfen.

  2. Olivenöl im Topf erhitzen und die Kürbiswürfel für 5 Minuten rundherum anbraten. Zwiebeln und Knoblauch zugeben und für 2-3 Minuten mit anschwitzen. Thymian, Paprikapulver, Salz, Pfeffer und Muskatnuss zugeben und gut vermengen. Mit Weißwein ablöschen und kurz einkochen lassen.

  3. Brühe angießen, umrühren und für ca. 15 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis der Kürbis weich ist. Sahne angießen, kurz köcheln lassen und nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken. Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken.

  4. Kürbisragout mit Petersilie garnieren und servieren.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 1.163 kj (14 %)
Kalorien 278 kcal (14 %)
Kohlenhydrate 20 g
Fett 18 g
Eiweiß 4 g

Bewertung

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Was ist Kürbisragout?

Ein Kürbisragout ist mehr als nur ein vegetarischer Eintopf: Es ist ein Schmorgericht, das in der kühleren Jahreszeit wahre Wohlfühlmomente schafft. Zarter Hokkaido, aromatische Kräuter und eine samtige Soße machen dieses Gericht zu einem Highlight. Es ist vielseitig als Hauptspeise oder raffinierte Beilage einsetzbar und besticht durch seine cremige, leichte und feine Konsistenz.

Mit unserem Kürbisragout-Rezept gelingt dir das herzhafte Gericht im Handumdrehen. Lediglich 25 Minuten musst du für die Zubereitung einplanen! Wir nutzen Hokkaido-Kürbis, da er nicht geschält werden muss und für eine natürliche Cremigkeit sorgt. In Kombination mit Zwiebeln, Knoblauch und einem Hauch frisch geriebener Muskatnuss entsteht ein Ragout, das sich abwechslungsreich servieren lässt. Für noch mehr Geschmack verfeinern wir das Ragout mit frischen Kräutern und einem Schuss Sahne.

Übrigens: Warum man den Hokkaido-Kürbis nicht schälen muss, erfährst du in unseren Tipps und Tricks. Noch mehr herrlich wärmende und köstliche Gerichte findest du außerdem in unserer Themenwelt rund um Herbst-Rezepte.

Was passt zu Kürbisragout?

Kürbisragout ist vielseitig und lässt sich wunderbar kombinieren. Hier sind einige Ideen, was gut dazu passt:

Kohlenhydrathaltige Beilagen:

  • Pasta: Frische Nudeln wie Pappardelle, Tagliatelle oder Gnocchi nehmen die Soße hervorragend auf.

  • Reis: Einfacher Basmatireis oder Wildreis passt ideal als Grundlage.

  • Polenta: Eine cremige Polenta harmoniert mit ihrer zarten Textur und dem milden Geschmack sehr gut zu Ragout.

  • Brot: Ein gutes, knuspriges Brot wie Ciabatta oder Baguette ist perfekt, um die letzte Soße vom Teller aufzunehmen.

Gemüsebeilagen:

  • Grüner Salat: Ein leichter, frischer Blattsalat mit einem einfachen Vinaigrette-Dressing bildet einen schönen Kontrast zum Kürbisragout.

  • Geröstetes Gemüse: Gerösteter Rosenkohl, Brokkoli oder Blumenkohl bringen zusätzliche Textur und Röstaromen.

  • Spinat oder Mangold: Leicht angedünsteter Spinat oder Mangold passen ebenfalls gut dazu – und sorgen für eine frische Note.

Proteine (falls das Gericht nicht zwingend vegetarisch sein muss):

  • Gebratenes Fleisch: Zartes Hähnchenbrustfilet, Schweinefilet oder sogar Lamm fügen sich ideal in unser Kürbisragout mit Hokkaido.

  • Würzige Wurst: Chorizo oder andere gewürzte Würste können dem Ragout eine zusätzliche Geschmacksdimension verleihen.

  • Kichererbsen oder Linsen: Für eine rein vegane Variante machen Kichererbsen oder gekochte Linsen das Ragout sättigender. Anstelle von Sahne kommen dann pflanzliche Alternativen ins Rezept.

Kürbisragout: vegetarisch und vielseitig wandelbar

Da wir in unserem Kürbisragout Hokkaido verwenden und die Zutatenliste insgesamt überschaubar ist, kommt unser Gericht auf etwa 280 Kalorien pro Portion. Wer mag, kann das Rezept wie oben beschrieben abwandeln oder durch die Zugabe von Möhren oder Süßkartoffeln recht einfach und schnell variieren. Ob als wärmende Mahlzeit oder als Teil eines festlichen Menüs – Kürbisragout überzeugt durch seine Vielseitigkeit und seinen aromatischen Charakter. Lass dich inspirieren und kreiere dein eigenes Lieblingsragout!

Ähnliche Rezepte