Kartoffelauflauf mit Gemüse

Kartoffelauflauf mit Gemüse

Probieren Sie unsere vegetarische Variante eines klassischen Gerichts aus der deutschen Küche: Kartoffelauflauf mit Gemüse, einer cremigen Sahnesoße und frischen Kräutern. Das Gericht ist schnell zubereitet und sorgt für ein wohlig-warmes Gefühl im Bauch. Einfach himmlisch!

Zubereitungszeit
30 min.
Gesamtzeit
60 min.
Schwierigkeit
Leicht
Kalorien / Portion
618 kcal
Bewertung
5.0 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 1.

Zutaten

Portionen

4

600 g
Kartoffeln, festkochend
1
Zwiebel, groß
2
Knoblauchzehen
2
Karotten
1
Brokkoli
1
Zucchini
3 Zweige
Thymian
2 Zweige
Rosmarin
2 EL
Olivenöl
250 ml
Gemüsebrühe
1 TL
Speisestärke
200 ml
Sahne
100 g
Schmand
1 Prise
Salz
1 Prise
Pfeffer
1 Prise
Muskatnuss
150 g
Gratinkäse, geraspelt

Außerdem

Butter, zum Einfetten

Zubereitung

  1. Kartoffeln schälen, waschen und 10-15 Minuten in kochendem Salzwasser bissfest garen. Abgießen und etwas abkühlen lassen.

  2. In der Zwischenzeit Zwiebel und Knoblauch pellen und fein hacken. Karotten schälen, Enden abschneiden und in Scheiben schneiden. Brokkoli in einzelne Röschen abtrennen, in einem Sieb waschen und abtropfen lassen. Zucchini waschen, Enden abschneiden und in Scheiben oder Würfel schneiden. Thymian und Rosmarin waschen, trocken tupfen und abzupfen. Rosmarinnadeln kleinschneiden.

  3. Backofen auf 160 Grad Umluft (180 Grad Ober-/Unterhitze) vorheizen. Eine große Auflaufform mit Butter einfetten.

  4. Olivenöl in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Zwiebel und Knoblauch hineingeben und anschwitzen. Gemüsebrühe mit Speisestärke verrühren und angießen. Sahne zugeben und einmal aufkochen lassen. Von der Herdplatte ziehen. Schmand und Kräuter einrühren. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.

  5. Kartoffeln in mundgerechte Würfel schneiden und zusammen mit dem Gemüse in der Auflaufform verteilen. Mit der Soße übergießen und mit Gratinkäse toppen. Für 20-25 Minuten auf mittlerer Schiene im Ofen goldbraun backen.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 2.588 kj (31 %)
Kalorien 618 kcal (31 %)
Kohlenhydrate 47 g
Fett 39 g
Eiweiß 24 g

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Unser Rezept: Kartoffelauflauf mit Gemüse

Feine Kartoffelwürfel, kombiniert mit Karotten-, Brokkoli- und Zucchinistückchen, werden von einer cremigen Soße aus Sahne, Schmand und frischen Kräutern umhüllt und mit einer knusprigen Käseschicht überbacken: Unser herzhafter Kartoffelauflauf mit Gemüse und Sahne ist nicht nur ein wahrer Genuss, sondern auch einfach zuzubereiten.

Aufläufe sind in vielen Küchen der Welt beliebt – oft mit Nudeln oder Reis statt Kartoffeln, und es gibt sogar süße Varianten. In Deutschland gehört der klassische Kartoffelauflauf in fast jedes Familienkochbuch, oft in der Variante mit Schinken. Unser Rezept bietet Ihnen eine köstliche, vegetarische Version dieses Klassikers. Und falls Sie Lust auf eine pflanzliche Alternative haben, empfehlen wir unseren veganen Kartoffelauflauf mit Avocado.

Tipp: In unserem Rezept werden die Kartoffeln vorgekocht. So werden sie im Ofen schneller gar und Sie vermeiden, dass das restliche Gemüse zu weich wird und an Biss verliert.

Kartoffelauflauf: Nach Geschmack variieren

Kartoffeln lassen sich auf viele verschiedene Arten genießen – als Pommes, Salzkartoffeln, Kartoffelpuffer oder sogar als Muffins. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Genauso vielseitig lässt sich unser Rezept für Kartoffelauflauf mit gekochten Kartoffeln und Gemüse variieren. Probieren Sie zum Beispiel anstelle von Gratinkäse eine Kombination aus Mozzarella und Parmesan. In Verbindung mit frischen Kräutern wie Thymian und Rosmarin verleiht das dem Auflauf eine mediterrane Note, die Sie auch in unserem Kartoffel-Brokkoli-Auflauf und in unserem Kartoffel-Möhren-Auflauf finden.

Für Abwechslung sorgen auch bunte Kartoffelsorten oder Süßkartoffeln, wie in unserem Kartoffelgratin. So wird der vegetarische Auflauf nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch zum Highlight. Wichtig ist jedoch, festkochende oder vorwiegend festkochende Kartoffeln zu wählen, da sie weniger Stärke enthalten und nach dem Garen ihre perfekte Konsistenz behalten, ohne matschig zu werden.

Ähnliche Rezepte