
Italienische Meatballs
Heute gibt es italienischen Hackbällchen in Tomatensugo – ein Gericht, das in Italien gerne zum Familienessen am Sonntag auf dem Teller landet. Unsere Hackbällchen werden mit Parmesan und Kräutern fein abgeschmeckt. Testen Sie unser Rezept und weitere Hackfleischrezepte aus aller Welt.
- Zubereitungszeit
- 30 min.
- Gesamtzeit
- 40 min.
- Schwierigkeit
-
- Kalorien / Portion
- 618 kcal
Zutaten
Portionen
4
- 500 g
- Rinderhack
- 50 g
- Parmesan
- 0,5 Bund
- Petersilie
- 1
- Zwiebel
- 3 Zehen
- Knoblauch
- 1
- Ei
- 1 TL
- Salz
- 1 TL
- Kräuter, getrocknet, italienisch
- 50 g
- Paniermehl
- 2 EL
- Mehl
- 2 EL
- Olivenöl
Für die Hackbällchen:
- 1 EL
- Olivenöl
- 1.000 g
- Tomaten, passiert
- 1 TL
- Salz
- 2 EL
- Zucker
- 1 Prise
- Cayennepfeffer
- 2 Stiele
- Oregano
Für die Tomatensoße:
Zubereitung
-
Rinderhack in eine Rührschüssel füllen.
-
Parmesan fein reiben, Petersilie und die Zwiebel fein hacken, Knoblauch pressen (die Hälfte der Zwiebel und des Knoblauchs für die Soße beiseitestellen) - alles zum Rinderhack geben. Ei, Salz, italienische Kräuter und Paniermehl ebenfalls hinzufügen und alles gut verkneten.
-
12 Hackbällchen à 50g Gewicht formen.
-
Mehl auf einen Teller geben und die Hackbällchen ganz leicht darin wälzen.
-
Die Meatballs in einer großen Pfanne in 2 EL Olivenöl 5-7 Minuten von allen Seiten anbraten und dann kurz auf einen großen Teller legen.
-
In der gleichen Pfanne die übrige Zwiebel in 1 EL Olivenöl glasig dünsten, dann den restlichen Knoblauch 1 Minute mit anbraten, Tomaten Passata unterrühren und mit Salz, Zucker und Cayennepfeffer würzen, abschmecken.
-
Die Meatballs hinzugeben und für 15 Minuten abgedeckt auf kleiner Flamme köcheln lassen (ansonsten in einen breiten Topf füllen, falls man keine passende Pfanne hat), zwischendurch oder zum Schluß 100-200ml Wasser unterrühren, falls die Konsistenz zu dickflüssig wird. Mit Oreganoblättern toppen und mit Nudeln oder Baguette servieren.
Nährwerte
Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).
Nährwerte | pro Portion |
---|---|
Energie | 2.588 kj (31 %) |
Kalorien | 618 kcal (31 %) |
Kohlenhydrate | 39 g |
Fett | 36 g |
Eiweiß | 36 g |
Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten
Original italienische Fleischbällchen
Wer am Sonntagmorgen durch enge italienische Gassen schlendert, wird oft von einem köstlichen Duft begleitet, der einem das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt. Verantwortlich dafür sind entweder das herzhafte Ragu, die typische Pastasoße mit Hackfleisch und Tomaten, oder die italienischen Hackbällchen Polpette.
Letztere werden in einer Soße aus Passata gegart und als Secondo, zweiter Gang, serviert. Das Gute an den italienischen Fleischbällchen in Tomatensoße ist, dass Sie zwei Gerichte mit einer Klappe schlagen: Mit der Soße können Sie eine Pasta wie Spaghetti, Fusili oder Penne anmachen. Diese lässt sich auch wunderbar einfrieren. Die italienischen Hackbällchen hingegen passen hervorragend zu Gemüsebeilagen, Kartoffeln oder Pasta. Sie können auch Brot dazu reichen.
So werden Hackbällchen schön saftig
In unserem Rezept für italienische Fleischbällchen bereiten wir die Klößchen aus Hack mit Paniermehl, geriebenem Parmesan, Ei, Knoblauch, Petersilie und Kräutern zu, braten sie kurz an und lassen sie dann in der Tomatensoße garen. Das kurze Anbraten und das Garen bei geschlossenem Topfdeckel sorgt dafür, dass die Hackbällchen saftig bleiben. Zusätzlicher Tipp: Wenn Sie für Ihre italienischen Hackbällchen gemischtes Hackfleisch aus Schwein und Rind verwenden, werden die Fleischbällchen auch etwas saftiger, weil Schweinefleisch mehr Fett enthält.
Hackbällchen – auf der ganzen Welt beliebt und berühmt
In anderen Länderküchen ist das Grundrezept ähnlich, aber Details und Zubereitungsart variieren: So landet in schwedischen Köttbullar Paprikapulver und in Milch eingeweichter Toast. Die Nordeuropäer servieren ihr Nationalgericht mit einer leckeren braunen Soße sowie einer Fruchtsoße aus Preiselbeeren.
Türkische Köfte hingegen werden mit einer Prise Kreuzkümmel und manchmal auch mit Chili gewürzt. Dann grillt man sie oder gart sie im Ofen. Aus der orientalischen Küche kommt auch unser Rezept für würzige Hackbällchen vom Grill mit Joghurtsoße. Und wer auf Fleisch, aber nicht auf herzhaften Genuss verzichten möchte, probiert unser Rezept für vegane Frikadellen aus Kidney-Bohnen und Haferflocken. Wir wünschen guten Appetit!