Bauchige Glastassen gefüllt mit Punsch mit kleinen Apfelstückchen, getoppt mit Schlagsahne, Zimt und Mandelblättchen

Bratapfelpunsch

Mach es dir gemütlich! An kalten Tagen gibt es nichts Besseres als unseren heißen Bratapfelpunsch. Erlebe den feinen Apfelgeschmack, perfekt abgerundet mit Zimt und Nelken. Die Zubereitung ist kinderleicht – und das Ergebnis unwiderstehlich.

  • Zubereitungszeit
    25 min.
  • Gesamtzeit
    30 min.
  • Schwierigkeit
    Leicht
  • Kalorien / Portion
    411 kcal
  • Ernährungsform
    Vegetarisch

Zutaten

Portionen

4

1
Apfel, säuerlich, groß
1 TL
Butter
1 TL
Zimt
2 EL
Zucker, braun
1
Vanilleschote
900 ml
Apfelsaft, naturtrüb
4
Nelken
3
Sternanis
1
Zimtstange
40 g
Mandeln, gehobelt
250 ml
Sahne, kalt
1 Päckchen
Vanillezucker

Außerdem:

Mandellikör

Zubereitung

  1. Apfel waschen, Stiel und Kerngehäuse entfernen und in kleine Würfel schneiden. Butter in einer Pfanne bei mittlerer Hitze schmelzen. Apfelwürfel mit ½ TL Zimt und dem Zucker hineingeben und ca. 5 Minuten goldbraun braten.

  2. Vanilleschote der Länge nach aufschneiden und das Mark auskratzen. Vanilleschote, Vanillemark, Apfelsaft, Nelke, Sternanis und Zimtstange in einen Topf geben und erhitzen. Bratapfelwürfel zugeben und alles für 15 Minuten bei geringer Hitze ziehen lassen. Für eine alkoholische Variante nach Belieben bis zu 100 ml Amaretto zugeben.

  3. Gehobelte Mandeln in einer Pfanne ohne Öl leicht goldbraun rösten. Abkühlen lassen. Sahne mit Vanillezucker mit den Schneebesen eines Handrührgerätes steif schlagen. Gewürze aus dem Punsch nehmen und diesen auf Punschgläser verteilen. Mit Schlagsahne toppen, mit Zimt bestäuben und mit gehobelten Mandeln garnieren. Servieren.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 1.720 kj (20 %)
Kalorien 411 kcal (20 %)
Kohlenhydrate 34 g
Fett 29 g
Eiweiß 4 g

Bewertung

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Bratapfelpunsch selber machen: Genuss für kalte Tage

Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, gibt es kaum etwas Schöneres, als es sich mit einem heißen Bratapfelpunsch gemütlich zu machen. Unser Bratapfelpunsch-Rezept nimmt nur eine halbe Stunde in Anspruch. Als heißes Getränk für kalte Tage passt es nicht nur in die Advents- und Weihnachtszeit – sondern schmeckt als wärmender Genuss auch mit Freunden und Gästen. Bei den Gewürzen für unseren feinen Bratapfelpunsch setzen wir auf Zimt, Nelken und Sternanis. Wir toppen unsere Kreation mit Schlagsahne und garnieren den Drink zusätzlich mit gehobelten Mandeln. Besonders praktisch: Du kannst unseren Bratapfelpunsch mit Amaretto zubereiten oder den Likör einfach weglassen, wenn du eine nicht-alkoholische Variante bevorzugst. Denn der Bratapfelpunsch mit Schuss ist genauso köstlich wie ohne.

Tipp: Entdecke weitere tolle Punsch-Rezepte von A wie Apple Jack bis Z wie Zwetschgen-Punsch!

Was passt zu Bratapfelpunsch?

Wie das klassische Bratapfel-Rezept beweist: Der Geschmack und die feinen Aromen sind an sich schon ein Genuss. Hast du Gäste, kannst du zu deinem Punsch zum Beispiel Weihnachtsplätzchen reichen. Zimtsterne, Spekulatius oder Vanillekipferl passen perfekt zum selbst gemachten Bratapfelpunsch. Ebenso gut eignet sich ein klassischer Christstollen, auch feine Lebkuchen harmonieren ideal. Du hast weder Plätzchen noch Lebkuchen im Haus? Mit Pralinen und Schokolade als Begleitung schmeckt ein heißer Bratapfelpunsch ebenfalls lecker.

Übrigens: Wer beim Bratapfelpunsch Kalorien zählen möchte, sollte mit rund 400 kcal pro Portion rechnen. Das gilt zumindest für unsere Variante, in der Bratapfelpunsch mit Alkohol verfeinert wird.

Wie lange kann man Bratapfelpunsch aufbewahren?

Eine geöffnete Flasche, egal ob mit oder ohne Alkohol, solltest du im Kühlschrank lagern und innerhalb weniger Tage aufbrauchen. Ist die Flasche noch verschlossen, hängt es davon ab, ob dein Bratapfelpunsch Alkohol enthält oder nicht. Hast du dein Getränk alkoholisch zubereitet und heiß in sterile Flaschen abgefüllt, bleibt dein Bratapfelpunsch mindestens sechs Wochen oder auch länger haltbar. Kinderpunsch ohne Alkohol gehört in den Kühlschrank und sollte innerhalb von drei Tagen verbraucht werden. Am besten schmeckt er allerdings frisch. Möchtest du den Kinderpunsch sicher haltbar machen, so kannst du ihn einfrieren. Dadurch bleibt er rund vier bis sechs Monate genießbar.

Wichtig: Achte immer auf Anzeichen von Verderb wie einen veränderten Geschmack – zum Beispiel schal oder abgestanden. Auch Trübstoffe, ein unangenehmer, muffiger Geruch oder gar Schimmelbildung sind eindeutige Anzeichen dafür, dass du den Bratapfelpunsch nicht mehr trinken solltest.

Ähnliche Rezepte

  • Semifreddo oder auch „Halbgefrorenes“ lässt sich in vielen Sorten herstellen und schmeckt mindestens so lecker wie Eis. Einfach einmal ausprobieren!

    Semifreddo

    • Zubereitungsdauer
      6 h 20 min.
    • Ernährungsweise
      Glutenfrei
      Ernährungsweise
      Vegetarisch
  • Iced Chai Latte

    Iced Chai Latte

    • Zubereitungsdauer
      75 min.
    • Ernährungsweise
      Glutenfrei
      Ernährungsweise
      Vegetarisch
  • Trinkgläser mit orangenem klarem Getränk, getoppt mit Orangenscheiben und frischen Thymianzweigen

    Hot Aperol

    • Zubereitungsdauer
      10 min.
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Glutenfrei
  • Sahne, viel Eis, klarer Kakaolikör und würziger Pfefferminzlikör ergeben den grünen und süß-cremigen Grasshopper Cocktail.

    Grasshopper-Cocktail

    • Zubereitungsdauer
      5 min.
    • Ernährungsweise
      Glutenfrei
      Ernährungsweise
      Vegetarisch
  • Highball

    Highball

    • Zubereitungsdauer
      10 min.
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Glutenfrei
      Ernährungsweise
      Vegetarisch
      Ernährungsweise
      Laktosefrei
  • Holunderblütensirup

    Holunderblütensirup

    • Zubereitungsdauer
      13 h 15 min.
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Glutenfrei
      Ernährungsweise
      Vegetarisch
      Ernährungsweise
      Laktosefrei