Blaubeersuppe

Blaubeersuppe

Mit unserem Rezept für Blaubeersuppe gelingt Ihnen ein traditionelles schwedisches Gericht, das in seinem Heimatland sowohl heiß als auch kalt serviert wird. Ursprünglich diente es vor allem zur Vitaminversorgung im Winter, heute wird es das ganze Jahr über und in kreativen Abwandlungen verzehrt.

Zubereitungszeit
20 min.
Gesamtzeit
55 min.
Schwierigkeit
Leicht
Kalorien / Portion
247 kcal
Bewertung
3.7 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 3.

Zutaten

Portionen

4

Für die Suppe

750 g
Heidelbeeren, gefroren
500 ml
Apfel-Direktsaft
50 g
Rohrzucker
1 Päckchen
Vanillezucker
1
Zitrone, unbehandelt
1 Prise
Zimt
2 EL
Kartoffelstärke

Für die Dekoration

100 g
Heidelbeeren
4 EL
Sahnejoghurts

Zubereitung

  1. Heidelbeeren in einen Topf geben, Apfel-Direktsaft sowie 150-200 ml Wasser zugießen und Zucker sowie Vanillezucker einrühren.

  2. Zitrone heiß abspülen, 1-2 TL Schale abreiben sowie den Saft auspressen. Zu den Heidelbeeren geben und alles bei mittlerer Hitze 2-3 Minuten köcheln lassen. Kartoffelstärke mit etwas kaltem Wasser glattrühren, zugeben und unter Rühren kurz aufkochen lassen.

  3. Blaubeersuppe von der Herdplatte ziehen und mit dem Pürierstab fein pürieren. Mit Zimt abschmecken. Für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank kaltstellen.

  4. Für die Dekoration Heidelbeeren waschen und trocken tupfen. Blaubeersuppe auf Schüsseln verteilen, mit Heidelbeeren und einem Klecks Joghurt garnieren und servieren.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 1.034 kj (12 %)
Kalorien 247 kcal (12 %)
Kohlenhydrate 64 g
Fett 1 g
Eiweiß 2 g

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Blaubeersuppe: Schwedens fruchtiger Nachtisch

Das Blaubeersuppen-Rezept, auf Schwedisch "Blåbärssoppa" genannt, ist ein traditionelles schwedisches Gericht, das sowohl heiß als auch kalt verspeist wird. Ursprünglich aus der Notwendigkeit entstanden, während der langen Wintermonate vitaminreiche Kost zu sich zu nehmen, hat sich die schwedische Blaubeersuppe zu einem festen Bestandteil der Landesküche entwickelt. Heute wird sie nicht nur im Winter geschätzt, sondern als Dessert oder als Teil des Frühstücks serviert. Blaubeersuppe ist zudem ein beliebtes Rezept in der Outdoorküche – kein Wunder: Schweden bietet mit seinen ausgedehnten Wäldern ideale Wachstums-Bedingungen für Wildbeeren. Blaubeeren sind dort besonders reichlich vorhanden, der Weg vom Strauch in den Topf über dem Camping-Feuer ist also denkbar kurz. Darüber hinaus gilt das Blaubeersuppe-Rezept bei den Sportlern während des Wasa-Laufs, eine der größten Langlaufveranstaltungen der Welt, als Energie spendender Zaubertrank.

Ideen zum Verfeinern und Blaubeer-Inspirationen

Zu den modernen Variationen des Blaubeersuppen-Rezepts gehört u. a. die Zugabe von weiteren Beeren wie Himbeeren oder Erdbeeren für einen komplexeren Geschmack. Auch die Verwendung von Vanilleschoten oder Sternanis als Gewürze ist beliebt, um der Blaubeersuppe eine besondere Note zu verleihen. Aus den leckeren Früchtchen lassen sich jenseits der Suppenschüssel noch jede Menge anderer Leckereien zaubern – z. B. Heidelbeermarmelade oder ein Heidelbeer-Smoothie. Und auch die Nachbarn der Schweden mögen die blauen Beeren: Als gebackener Beweis gilt dieser finnische Blaubeerkuchen.

Ähnliche Rezepte