Bihunsuppe

Bihunsuppe

Suppen sind sättigend, leichtund einfach lecker. Es gibt eine riesige Vielfalt an Suppen-Rezepten: Versuchen Sie einmal eine asiatische Variante mit Glasnudeln und Huhn und kochen Sie unser Rezept für Bihunsuppe nach!

Zubereitungszeit
30 min.
Gesamtzeit
60 min.
Schwierigkeit
Mittel
Kalorien / Portion
609 kcal
Bewertung
4.6 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 10.

Zutaten

Portionen

4

Für die Suppe:

2 Liter
Geflügelfond
250 g
Hähnchenbrüste
1
Zwiebel
250 g
Champignongs
2
Karotten
2 Stangen
Lauch
3 EL
Sesamöl
200 g
Tomaten, gehackt
1 TL
Currypulver
1 Msp.
Chilipulver
1 Msp.
Worcestershiresoße
1 TL
Sojasauce
200 g
Tomaten, gehackt
100 g
Glasnudeln
Sesam

Zubereitung

  1. Den Geflügelfond zum Kochen bringen, die Hähnchenbrust unter fließendem Wasser abspülen und in den kochenden Fond geben. Das Hühnerfleisch für 30 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.

  2. Das Hühnerfleisch aus dem Fond nehmen und ca. 15 Minuten auskühlen lassen. Den Fond unterdessen warmhalten.

  3. Während der Abkühlzeit die Zwiebel pellen, halbieren und in feine Streifen schneiden. Die Champignons mit einem trockenen Küchentuch putzen, verlesen und vierteln. Die Karotte waschen, schälen und in feine Streifen schneiden. Den Lauch von Wurzel befreien, halbieren und ebenfalls in feine Streifen schneiden.

  4. Das abgekühlte Hühnerfleisch in kleine Stücke zupfen.

  5. Das Sesamöl in einem hohen Topf erhitzen, das Gemüse von allen Seiten anschwitzen, mit den Gewürzen vermengen und anschließend mit den gehackten Tomaten ablöschen.

  6. Die Suppe mit dem heißen Geflügelfond auffüllen und zum Kochen bringen. Die Glasnudeln hineingeben, für 3-5 Minuten köcheln lassen und die Suppe mit Sesam garniert servieren.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 2.550 kj (30 %)
Kalorien 609 kcal (30 %)
Kohlenhydrate 30 g
Fett 35 g
Eiweiß 40 g

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Suppe auf asiatische Art: exotisch und lecker

Der Begriff Bihunsuppe ist aus dem indonesischen Wort für Glasnudeln bzw. Reisnudeln abgeleitet. Im asiatischen Raum gibt es also die Bezeichnung Bihunsuppe in dieser Form eigentlich nicht. Wundern Sie sich also nicht, wenn Ihnen dort andere Namen für die schmackhafte Nudelsuppe begegnen. Doch egal wie das Gericht auch genannt wird, eine kräftige Hühnerbrühe mit Gemüse, Fleisch und eben den beliebten Glasnudeln schmeckt so oder so köstlich!

Natürlich gibt es weder in Indonesien noch sonst irgendwo in Asien die "eine" Glasnudelsuppe. Die verschiedenen Rezepte und Geschmacksrichtungen sind wie bei allen Suppen-Rezepten der Welt sehr variantenreich. So bleibt es Ihren ganz persönlichen Vorlieben überlassen, wie Sie unser Bihunsuppe-Rezept abändern oder ergänzen möchten. Sie können beispielsweise statt Champignons auch die asiatischen Mu-Err-Pilze verwenden. Oder mögen Sie Ihre asiatische Suppe gerne besonders scharf? Dann sorgen frische Chilis und etwas Ingwer für extra Würze. Natürlich muss nicht jedes Bihunsuppe-Rezept mit Hühnchenfleisch und -brühe zubereitet werden. Auch dünne Rindfleischstückchen schmecken mit Gemüse und Glasnudeln in einer heißen Suppe einfach fantastisch. Wenn Sie an der asiatischen Küche Gefallen gefunden haben, können Sie auch einmal unser Rezept für Zitronengras-Suppe oder unser vegetarisches Glasnudelsuppe-Rezept nachkochen.

Lassen Sie einfach Ihrer Fantasie freien Lauf und kochen Sie Ihre Bihunsuppe so, wie sie Ihrer Familie am besten schmeckt. Tipp: Für das typisch asiatische Aroma und ein intensives Geschmackserlebnis sorgt neben der Sojasoße, die Sie übrigens auch für unser Mungbohnen-Rezept nutzen, auch ein wenig Sesamöl.

Feine Fäden für die asiatische Küche

Glasnudeln sind aus der asiatischen Küche kaum wegzudenken. Sie spielen in der Alltagsküche in vielen asiatischen Ländern eine ähnlich große Rolle wie die Kartoffel bei uns. Die dünnen Nudeln werden aus der Stärke von Sojabohnen oder Reis hergestellt und sind daher glutenfrei. Blitzschnell zubereitet, sind sie in der Küche sehr vielseitig einsetzbar. Ob als sättigende Suppeneinlage, pikant gebraten, knusprig frittiert oder als Salat angemacht wie in unserem Rezept für fruchtigen Glasnudel-Mango-Salat: die glasigen, hauchdünnen Fäden sind wahre Alleskönner!

Nehmen Sie die Reisnudeln in Ihren Küchenvorrat auf und Sie können neben unserem Bihunsuppe-Rezept noch viele weitere schmackhafte Gerichte mit der vielseitigen Nudel zubereiten. Etwas gehaltvoller, aber ebenso beliebt – gerade in Japan – sind Ramen, die meist als Basis für aromatische Nudelsuppen dienen. Eine Option: unsere Shoyu Ramen mit Schweinefleisch. Es lohnt sich!

Ähnliche Rezepte