Battenberg-Kuchen

Battenberg-Kuchen

Sie suchen eine Alternative zum Kaffeeklatsch? Laden Sie Freunde zum britischen Afternoon-Tea ein und genießen Sie mit Battenberg-Cake einen traditionellen Biskuitkuchen in königlicher Optik. Das Motto des Nachmittags: Genießen wie die Royals.

Zubereitungszeit
45 min.
Gesamtzeit
60 min.
Schwierigkeit
Leicht
Kalorien / Portion
340 kcal
Bewertung
5.0 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 2.

Zutaten

Portionen

12

3
Eier
175 g
Zucker
175 g
Butter, weich
60 g
Mandeln, gemahlen
150 g
Mehl
1 TL
Backpulver
5 Tropfen
Lebensmittelfarben, rot
150 g
Aprikosenmarmelade
250 g
Fondant Decke
2 EL
Zuckerperlen, silber
2 EL
Fett, für die Form

Zubereitung

  1. Backofen auf 180°C Umluft bzw. 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Kastenformen mit Fett auspinseln.

  2. Eier, Zucker und Butter verrühren. Mandeln, Mehl und Backpulver hinzufügen und zu einem glatten Teig verarbeiten.

  3. Die Hälfte des Teiges in eine der vorbereiteten Kastenformen geben. Die andere Teighälfte mit der roten Lebensmittelfarbe vermischen und in die zweite Kastenform füllen.

  4. Beide Kuchenformen in den vorgeheizten Ofen schieben und für etwa 20 Minuten backen. Nach dem Backen Kuchen aus den Formen nehmen und auf ein Kuchengitter zum Auskühlen legen.

  5. Die dunkle Kruste der Kuchen abschneiden und jeden Kuchen der Länge nach in zwei gleich große Streifen schneiden. Einen roten und einen ungefärbten Teigstreifen nebeneinanderlegen.

  6. Die Seiten, die sich berühren, mit Aprikosenmarmelade bestreichen und zusammenkleben. Weiter mit den restlichen Teigstreifen verfahren, dabei Farben diagonal zueinander anordnen.

  7. Den zusammengesetzten Kuchen rundherum mit der restlichen Aprikosenmarmelade bestreichen.

  8. Die Fondant Decke abrollen und den Kuchen damit überziehen. Überschüssigen Fondant wegschneiden oder unter dem Kuchen zusammenführen.

  9. Den Fondant mit einem Musterwerkzeug rautenförmig eindrücken und mit silbernen Zuckerperlen dekorieren.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 1.424 kj (17 %)
Kalorien 340 kcal (17 %)
Kohlenhydrate 47 g
Fett 15 g
Eiweiß 4 g

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Battenberg-Kuchen – Geschichte oder Legende?

Battenberg-Kuchen, so wird erzählt, wurde anlässlich der Hochzeit von Königin Victorias Enkelin kreiert. Prinzessin Victoria heiratete 1884 Prinz Ludwig Alexander von Battenberg. Der Prinz aus Hessen nahm später die englische Übersetzung seines Namens "Mountbatten" an, der Kuchen dagegen behielt seinen Namen. Ob das historische Ereignis wirklich der Ursprung des Kuchennamens oder nur eine Legende ist, lässt sich nicht genau klären.

Ein Rezept für einen Kuchen mit Schachbrettmuster, wie es für den Battenberg-Kuchen typisch ist, wurde angeblich schon in älteren Kochbüchern gefunden. Egal, was wahr ist: Battenberg-Cake mit dem zweifarbigen Schachbrettmuster und dem edlen Überzug mit weißem Fondant und silbernen Zuckerperlen hat durchaus etwas Royales.

Battenberg-Kuchen-Rezept: So gelingt die Optik

Für den karierten Kuchen brauchen Sie einen gefärbten und einen ungefärbten Biskuitkuchen. Schneiden Sie den Kuchen jeweils zu quadratischen Biskuitstangen und kleben Sie die Stangen farblich versetzt mit Konfitüre zusammen. So entsteht das typische Schachbrettmuster. Dominokuchen wird der Battenberg-Cake auch oft genannt – wegen der Teigquadrate im Anschnitt.

Der edle Überzug für den Battenberg-Kuchen kommt aus dem Backzutatenregal. Dort gibt es weiße Fondant-Decken, die Sie einfach nur auseinander rollen, bevor Sie den Kuchen damit umhüllen. Sie können ebenso eine Marzipan-Decke verwenden. Jetzt brauchen Sie nur noch die königlichen Rauten einritzen und den Kuchen mit silbernen Zuckerperlen verzieren. Ganz einfach, oder? Probieren Sie es aus!

Sie suchen nach weiteren raffinierten Kuchenrezepten? Wie wäre es mit dem Margaretenkuchen in Blütenform oder Halloweenkuchen – ein gefüllter Rührkuchen in Kürbisform. Für Süßschnäbel, denen es nicht farbig genug sein kann: Papageienkuchen, kunterbunt gefärbter Rührkuchen mit Zuckerguss und Zuckerstreuseln oder bunte Kekse, mit unserem Rezept für essbare Stifte.

Ähnliche Rezepte