Man nehme ein hübsches Gefäß, Steckschaum, frische Blumen, Draht und ein paar Dekoartikel wie Glasperlen oder Kerzen: Fertig ist ein klassisches Tischgesteck. Es gibt aber noch viele weitere Möglichkeiten, den beliebten Tafelschmuck zum Blickfang zu machen.
Blumenschmuck lässt sich beim Floristen fertig kaufen. Kreativer und mit mehr Spaß verbunden ist es aber, wenn Sie Tischgestecke selber machen. Das geht ganz einfach und hat den Vorteil, dass Sie die Dekoration für Ihren speziellen Anlass und mit Ihrer persönlichen Handschrift arrangieren können. So müssen keineswegs immer frische Blumen zum Einsatz kommen: Gerade zu einer modernen Tischdeko passen auch Gestecke mit Kunst- oder Trockenblumen. Und Tischgestecke zu Weihnachten können aus Zimtstangen, Orangenscheiben, kleinen Christbaumkugeln, etwas Tannengrün und Filzsternen bestehen. Auch die Form des Gefäßes bzw. der Unterlage ist reine Geschmackssache. Für ein längliches Tischgesteck kann eine Baumrinde oder ein breiter Ast die Basis bilden, für mehrere kleine Gestecke sind Windlichtgläser ideal.
Bevorzugen Sie doch lieber eine lebendige Tischdeko mit Blumen, etwa für Tischgestecke zur Hochzeit, benötigen Sie auf jeden Fall Frischblumensteckmasse. Sie lässt sich mit Wasser tränken, sodass die Blumenpracht länger hält. Neben runder und eckiger Steckmasse gibt es auch Formschaum – für die Hochzeit sind herzförmige Produkte ideal, um Tischgestecke mit Rosen, Schleierkraut, ein paar grünen Blättern und Schmuckbändern herzustellen. Es gibt viele weitere Kombinationsmöglichkeiten, etwa mit Perlen, Girlanden, Kerzen, Bastkugeln und verschlungenen Ringen. Als Deko für die Hochzeitsbar bieten sich kleine Vasen, Terrakottatöpfe oder Vintage-Dosen mit einzelnen Blumen und verspieltem Schmuck an.
Für jahreszeitlich inspirierte Gestecke empfehlen sich die Blumen der Saison. Im Frühling zieren Tulpen, Maiglöckchen, Hyazinthen, Veilchen, Narzissen, Anemonen, Ranunkeln und Forsythien den Steckschaum, im Sommer sind Rosen, Nelken, Hortensien, Gladiolen, Rittersporn, Margeriten und Sonnenblumen eine gute Wahl. Tischgestecke für den Herbst bilden Dahlien, Gerbera, Chrysanthemen und Clematis, dazu kommen Hagebutten, Beeren oder Feuerdorn als leuchtende Farbkleckse. Im Winter hat der Weihnachtsstern seinen großen Auftritt im Blumengesteck, aber auch Christrosen, Kamelien und Schneeglöckchen eignen sich als Schmuck für diese Jahreszeit.