Mein Markt
Mein Markt & Angebote

Um Services und Angebote zu sehen, wählen Sie bitte zunächst Ihren persönlichen EDEKA Markt.

Angebote

Informieren Sie sich über aktuelle Angebote.

Rezepte

Entdecken Sie unsere regionalen und saisonalen Rezeptideen.

Rezeptsammlungen

Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.

Ernährungsthemen & Drogerie

Informieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.

Ernährungsformen & -konzepte

Erfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.

Lebensmittelwissen

Von A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.

Mohnnudeln

Mohnnudeln

Unser Mohnnudeln-Rezept ist ein echter österreichischer Gaumenschmaus, der nicht nur bei Kindern hoch im Kurs steht. Mit unseren Tipps kochen Sie dieses süße Schmankerl einfach selbst! Entdecken Sie bei uns Schritt für Schritt, wie die Köstlichkeit garantiert gelingt.

Wie hat es Ihnen geschmeckt?
Das hat geklappt!

Ihre Bewertung wurde gespeichert. Vielen Dank!

Teilen über
Das hat geklappt!

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Zutaten

4 Portionen

Für den Teig:
  • 500 g Kartoffel, mehlig kochend

  • 250 g Weizenmehl (Type 405)

  • 1 Prise Salz

  • 80 g Butter, weich

  • 1 Ei

Außerdem:
  • 150 g Mohn

  • 2 Päckchen Vanillezucker

  • 100 g Puderzucker

  • 30 g Butter

Zubereitung
  1. 1

    Kartoffeln schälen, waschen und in einem Topf mit kochendem Salzwasser ca. 20 Minuten gar kochen. Abgießen und durch eine Kartoffelpresse drücken oder mit dem Stampfer fein zerstampfen. Etwas abkühlen lassen.

  2. 2

    Kartoffelstampf mit Weizenmehl, Salz, Butter und Ei zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu fingerlangen, 1,5-2 cm cm breiten Nudeln formen. In einem Topf mit leicht köchelndem Salzwasser einige Minuten garziehen lassen, bis sie an der Oberfläche schwimmen. Mit einer Schöpfkelle entnehmen und abtropfen lassen.

  3. 3

    Mohn, Vanillezucker und Puderzucker mischen. Butter in einer beschichteten Pfanne zerlassen. Mohnnudeln hineingeben und in der Butter schwenken. Mit der Mohnmischung vermengen und servieren.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal)

  • 3391kJ 40%

    Energie

  • 810kcal 41%

    Kalorien

  • 102g 39%

    Kohlenhydrate

  • 40g 57%

    Fett

  • 19g 38%

    Eiweiß

Rezept für Mohnnudeln

Wenn man Kinder in Österreich fragt, was ihr Lieblingsgericht ist, bekommt man nicht selten zur Antwort: Mohnnudeln. Die typisch österreichische Spezialität landet in unserem Nachbarland als Nachtisch oder süße Hauptspeise auf dem Teller und hat auch viele Fans unter erwachsenen Gourmets. Sie ist eng mit den deutschen Schupfnudeln und den italienischen Gnocchi verwandt. Mohnnudeln stammen ursprünglich aus dem Waldviertel und wurden früher hauptsächlich während der Fastenzeit serviert. Heute zählen die Mohnnudeln neben Buchteln, Kaiserschmarrn, Palatschinken, Powidltascherl und Marillenknödeln zu den beliebtesten Gerichten der berühmten österreichischen Mehlspeiseküche.

Mohnnudeln selber machen: Tipps und Tricks

Wichtig für das Gelingen der süßen Mohnnudeln ist, dass Sie die Schupfnudeln nicht in sprudelnd kochendem Wasser garen. Das Wasser sollte einmal aufgekocht werden – und nach Zugabe der Nudeln nur noch leicht köcheln. Das Gleiche gilt übrigens auch für unser Rezept für Milchsuppe. Auch hier dürfen die Nudeln nur vorsichtig köcheln. Versuchen Sie sich zuerst an einer "Probenudel": Falls diese auseinanderfällt oder zu fest wird, können Sie an der Konsistenz des Teigs noch etwas verbessern. Natürlich lassen sich Schupfnudeln auch vegan zubereiten. Ersetzen Sie die Butter im Teig einfach durch Rapsöl und lassen Sie das Ei weg.

Tipp: Möchten Sie nicht so viel Zucker verwenden, süßen Sie die Mohnmischung mit Honig oder Ahornsirup. Für raffinierte Abwechslung sorgen ein Schuss Rum oder ein Teelöffel Zimt. Selbst gemachte Schupfnudeln können Sie sowohl roh als auch gekocht einfrieren. Es lohnt sich also, direkt eine größere Menge zuzubereiten! Mehr kreative Anregungen für österreichische Spezialitäten wie Rohrnudeln oder Grammelknödel oder kreative Mohnkuchen-Rezepte entdecken Sie in unserer Rezeptewelt.