Bei der Auswahl von nachhaltigerem RSPO-zertifiziertem Palmöl gibt es verschiedene Handelsoptionen innerhalb der Lieferketten. Dabei stammt das Palm- und Palmkernöl bei allen Optionen aus zertifizierten und auditierten Plantagen. Der Unterschied liegt beim Endprodukt: Je nach Modell enthält das Produkt Palmöl, das zertifiziert ist – oder auch nicht.
RSPO Segregated
Beim Verfahren nach den Regeln des "Roundtable on Sustainable Palm Oil" wird das zertifizierte Palmöl entlang der gesamten Lieferkette getrennt verarbeitet. Deshalb befindet sich im Produkt ausschließlich Palmöl, das von RSPO-zertifizierten Plantagen stammt.
RSPO-Lieferkettenmodell „Mass Balance“
Hier wird genau so viel RSPO-zertifiziertes Palm(kern)öl verkauft, wie eingekauft wurde. Die Handelsströme von zertifiziertem und nicht zertifiziertem Material werden aber nicht getrennt, daher muss sich Material mit RSPO-Zertifizierung nicht im Endprodukt wiederfinden.
Book & Claim
Bei dem Book & Claim-Handelsmodell verkaufen die Produzenten virtuelle Zertifikate. Diese stehen jeweils für eine bestimmte Menge zertifiziertes Palmöl. Der Kauf und die Einlösung der Zertifikate berechtigt, folgenden Claim auszuloben: „erhöht die Produktion von (RSPO-zertifiziertem) nachhaltigem Palmöl“.
Sie möchten mehr über das Thema Palmöl und seine Auswirkungen auf Mensch und Umwelt erfahren?
Lesen Sie hier mehr zum wichtigsten Pflanzenöl der Welt und welche ökologischen Konsequenzen sein massiver Einsatz für jeden Einzelnen von uns bedeutet.
Für weitere Informationen zu unserem Engagement für mehr Nachhaltigkeit, schauen Sie auf der
Übersichtsseite für unsere Siegel vorbei oder verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Produkte und Lebensmittel aus nachhaltiger Herkunft, wie beispielsweise unseren
Alaska Seelachs!