Wir lieben Lebensmittel
Mein Markt & Angebote
Angebote entdeckenMarkt wählen
  • Jobs bei EDEKA
  • Unsere Marken
  • Gewinnspiele
  • Nachhaltigkeit
Rezepte
Rezepte

Entdecken Sie unsere regionalen und saisonalen Rezeptideen.

Rezepte entdecken
Rezeptsammlungen
Rezeptsammlungen

Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.

Alle Genussthemen
Ernährungsthemen & Drogerie

Informieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.

Bewusste Ernährung
  • Nährstoffe
  • Abnehmen
  • Unverträglichkeiten
  • BMI-Rechner
  • EDEKA Drogerie
Ernährungsformen & -konzepte

Erfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.

Alles zu Ernährungsformen
Lebensmittelwissen

Von A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.

Alle Lebensmittel

Palmöl aus nachhaltigerem Anbau – Mensch und Umwelt zuliebe

Wussten Sie, dass Palmöl einer der wichtigsten Rohstoffe der Welt ist? Umso wichtiger ist ein nachhaltiger Anbau – EDEKA und der WWF setzen sich dafür ein. Wie und warum das so wichtig ist, erfahren Sie hier.

EDEKA & WWF für nachhaltigeres Palmöl

Palmöl wird aus den Früchten der Ölpalme gewonnen und heute hauptsächlich in Indonesien, Malaysia und Südamerika angebaut. Das Öl ist günstig und in der Industrie vielfältig einsetzbar: Wir finden es in rund 50 Prozent aller Produkte wieder, wie zum Beispiel in Bio-Kraftstoffen, Lippenstiften, Cremes, Reinigungsmitteln – aber auch in Lebensmitteln wie Margarine, Schokoriegeln oder Keksen. In vielen Ländern ist Palmöl darüber hinaus ein wichtiges Nahrungsmittel und bildet die Lebensgrundlage von Kleinbauern.
Ein Vorteil von Ölpalmen ist, dass sie ertragreich sind: Durch Anbau auf vergleichsweise geringer Fläche kann ein Großteil des weltweiten Bedarfs an Pflanzenölen gedeckt werden.
Durch die immer größer werdende Nachfrage nach dem begehrten Rohstoff wachsen die Palmöl-Plantagen insbesondere in Indonesien, Malaysia und Südamerika, aber damit auch die Probleme. Dagegen möchten wir etwas unternehmen.

Palmöl – ein Problem für den Regenwald

Um den weltweiten Hunger nach Palmöl zu stillen, hat sich die Anbaufläche für Ölpalmen in den letzten Jahren vervielfacht und umfasst derzeit weltweit über 18 Millionen Hektar.
Die Folgen für die Umwelt:
  • Für Palmöl-Plantagen und die Gewinnung von Palm(kern)öl wurde und wird in großem Umfang Regenwald gerodet und große Mengen an Treibhausgasen freigesetzt.
  • Durch den Anbau in Monokulturen wird die biologische Vielfalt bedroht, der Lebensraum für bedrohte Tiere und Pflanzen schwindet. Besonders betroffen sind die Orang-Utans im Regenwald Südostasiens, die ständig Lebensraum verlieren.
Palmölverbrauch in Deutschland
Deutschland verbraucht pro Jahr rund 1,8 Mio Tonnen Palmöl. Neben den Hauptverbrauchsquellen fließen rund 140.000 Tonnen in Futtertröge der konventionellen Intensivtierhaltung. (Quelle: WWF)
Der Anbau von Palmöl ist einer der Treiber für den Verlust von Biodiversität in Regenwaldgebieten gewesen (und ist es nach wie vor). Für die Landwirtschaft wurde viel Regenwald gerodet und wichtiger Lebensraum von Tieren wie Orang Utans zerstört.
Die Herausforderung besteht deshalb heute darin, verbliebene ökologisch wertvolle Flächen und Habitate zu schützen. Hier setzt der RSPO an. EDEKA und WWF setzen sich als Partner für Nachhaltigkeit dafür ein, dass der wertvolle Rohstoff nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch und sozialverträglicher hergestellt wird.
Den Anfang macht das Unternehmen EDEKA dazu bei Produkten und Lebensmitteln der Eigenmarken. Wir haben Palmöl in EDEKA-Eigenmarken-Produkten auf nachhaltigere, RSPO-zertifizierte Ware umgestellt. Die Organisation RSPO steht für "Roundtable on Sustainable Palm Oil"; englisch für "Runder Tisch für nachhaltiges Palmöl". Außerdem machen wir uns dafür stark, dass die Standards für Zertifizierungen weiterentwickelt werden.
Bereits 2021 waren über 95 Prozent der eingesetzten Palmölbestandteile in Eigenmarkenartikeln entsprechend des angestrebten Lieferkettenmodells des RSPO-Standards zertifiziert.
EDEKA ist in Sachen Palmöl einer der Vorreiter in Deutschland. Zusammen mit Netto Marken-Discount wurde im Palmöl-Check des WWF im internationalen Vergleich der erste Platz in der Kategorie Supermärkte erreicht.

Leben ohne Palmöl? – What the Fact?!

Schokolade, Shampoo oder Margarine. An Palmöl kommen wir kaum vorbei. Ist es wirklich so unersetzlich, wie oft behauptet? Die Antwort gibt Cedric von Doktor Whatson in der neuen Folge What the Fact?! By EDEKA - das spannende Wissenschaftsformat über nachhaltige Themen.
Jetzt alle Folgen entdecken!

Die RSPO-Zertifizierungs-Standards ‒ verständlich erklärt

Bei der Auswahl von nachhaltigerem RSPO-zertifiziertem Palmöl gibt es verschiedene Handelsoptionen innerhalb der Lieferketten. Dabei stammt das Palm- und Palmkernöl bei allen Optionen aus zertifizierten und auditierten Plantagen. Der Unterschied liegt beim Endprodukt: Je nach Modell enthält das Produkt Palmöl, das zertifiziert ist – oder auch nicht.
RSPO Segregated
Beim Verfahren nach den Regeln des "Roundtable on Sustainable Palm Oil" wird das zertifizierte Palmöl entlang der gesamten Lieferkette getrennt verarbeitet. Deshalb befindet sich im Produkt ausschließlich Palmöl, das von RSPO-zertifizierten Plantagen stammt.
RSPO-Lieferkettenmodell „Mass Balance“
Hier wird genau so viel RSPO-zertifiziertes Palm(kern)öl verkauft, wie eingekauft wurde. Die Handelsströme von zertifiziertem und nicht zertifiziertem Material werden aber nicht getrennt, daher muss sich Material mit RSPO-Zertifizierung nicht im Endprodukt wiederfinden.
Book & Claim
Bei dem Book & Claim-Handelsmodell verkaufen die Produzenten virtuelle Zertifikate. Diese stehen jeweils für eine bestimmte Menge zertifiziertes Palmöl. Der Kauf und die Einlösung der Zertifikate berechtigt, folgenden Claim auszuloben: „erhöht die Produktion von (RSPO-zertifiziertem) nachhaltigem Palmöl“.
Sie möchten mehr über das Thema Palmöl und seine Auswirkungen auf Mensch und Umwelt erfahren? Lesen Sie hier mehr zum wichtigsten Pflanzenöl der Welt und welche ökologischen Konsequenzen sein massiver Einsatz für jeden Einzelnen von uns bedeutet.
Für weitere Informationen zu unserem Engagement für mehr Nachhaltigkeit, schauen Sie auf der Übersichtsseite für unsere Siegel vorbei oder verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Produkte und Lebensmittel aus nachhaltiger Herkunft, wie beispielsweise unseren Alaska Seelachs!
Bärenstarke Partnerschaft: EDEKA und WWF

EDEKA und WWF sind Partner für Nachhaltigkeit. Unser Ziel: den ökologischen Fußabdruck reduzieren.