Eine vielfältige Natur trägt zum Schutz der Tiere und Pflanzen bei und sorgt für gesunde, funktionierende Ökosysteme. Das Ergebnis sind unter anderem gesunde Wälder, Wiesen oder Moore, die von biologischer Vielfalt profitieren. Diese leisten auf unterschiedlichen Wegen wichtige Beiträge zum menschlichen Leben und Wohlbefinden. Zum Beispiel sind gesunde Wälder nicht nur wichtige Rohstoffquellen – sie speichern CO2, verbessern die Luftqualität und tragen zum Klimaschutz bei. Zudem erhalten sie einen funktionierenden Wasserkreislauf und dienen als Erholungsgebiet, in denen wir Menschen Kraft tanken und unser Wohlbefinden stärken.können.
In vielfältigen Nutzlandschaften wiederum dienen unterschiedliche Elemente wie Hecken oder Bäume als wichtige Puffer gegen Erwärmung und Erosion, sie sind zudem Nistplätze und Nahrungsquelle für Vögel. Blühende Wiesen oder Ackerränder bieten Lebensraum und Nahrungsgrundlage für Bestäuber und andere Nützlinge. Diese halten Schädlinge in Schach – und sorgen für stabile Erträge in der Landwirtschaft. Der Nutzen der Artenvielfalt und einer im Allgemeinen intakten Natur erstreckt sich über viele lebenswichtige Bereiche, ein Verlust der Biodiversität hat daher immer weitreichende Folgen. Nicht nur die landwirtschaftliche Produktivität ist in Gefahr, auch das Risiko für Naturkatastrophen steigt. Biodiversität zu erhalten ist damit zentral für das ökologische Gleichgewicht und das Wohlergehen von Mensch, Tier und Natur.