Wir lieben Lebensmittel
Mein Markt & Angebote
Angebote entdeckenMarkt wählen
  • Jobs bei EDEKA
  • Unsere Marken
  • Gewinnspiele
  • Nachhaltigkeit
  • PAYBACK Logo
Rezepte
Frühlingssalat mit Erdbeeren
Frühlingssalat mit Erdbeeren
Rezepte

Entdecken Sie unsere regionalen und saisonalen Rezeptideen.

Rezepte entdecken
Rezeptsammlungen
Rezeptsammlungen

Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.

Alle Genussthemen
Ernährungsthemen & Drogerie

Informieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.

Bewusste Ernährung
  • Nährstoffe
  • Abnehmen
  • Unverträglichkeiten
  • BMI-Rechner
  • EDEKA Drogerie
Ernährungsformen & -konzepte

Erfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.

Alles zu Ernährungsformen
Lebensmittelwissen

Von A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.

Alle Lebensmittel

Biodiversität – Vielfalt bewahren, Zukunft sichern

Was ist Biodiversität?

Der Begriff Biodiversität beschreibt die natürliche Vielfalt auf unserer Erde. Bei der Definition und Bedeutung von Biodiversität geht es um insgesamt drei Ebenen:
  • 1. die Artenvielfalt, also die verschiedenen Tiere und Pflanzen,
  • 2. die genetische Vielfalt innerhalb von Gruppen von Tieren und Pflanzen und
  • 3. die Vielfalt von Lebensräumen. Denn Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen sind mit der Umgebung, in der sie leben – zum Beispiel Wasser, Boden und Luft – verbunden.
In einer Natur mit hoher Biodiversität sind alle drei Aspekte ausreichend vorhanden. Dadurch ist die biologische Vielfalt und damit auch die Artenvielfalt gesichert.

Warum ist Biodiversität wichtig?

Eine vielfältige Natur trägt zum Schutz der Tiere und Pflanzen bei und sorgt für gesunde, funktionierende Ökosysteme. Das Ergebnis sind unter anderem gesunde Wälder, Wiesen oder Moore, die von biologischer Vielfalt profitieren. Diese leisten auf unterschiedlichen Wegen wichtige Beiträge zum menschlichen Leben und Wohlbefinden. Zum Beispiel sind gesunde Wälder nicht nur wichtige Rohstoffquellen – sie speichern CO2, verbessern die Luftqualität und tragen zum Klimaschutz bei. Zudem erhalten sie einen funktionierenden Wasserkreislauf und dienen als Erholungsgebiet, in denen wir Menschen Kraft tanken und unser Wohlbefinden stärken.können.
In vielfältigen Nutzlandschaften wiederum dienen unterschiedliche Elemente wie Hecken oder Bäume als wichtige Puffer gegen Erwärmung und Erosion, sie sind zudem Nistplätze und Nahrungsquelle für Vögel. Blühende Wiesen oder Ackerränder bieten Lebensraum und Nahrungsgrundlage für Bestäuber und andere Nützlinge. Diese halten Schädlinge in Schach – und sorgen für stabile Erträge in der Landwirtschaft. Der Nutzen der Artenvielfalt und einer im Allgemeinen intakten Natur erstreckt sich über viele lebenswichtige Bereiche, ein Verlust der Biodiversität hat daher immer weitreichende Folgen. Nicht nur die landwirtschaftliche Produktivität ist in Gefahr, auch das Risiko für Naturkatastrophen steigt. Biodiversität zu erhalten ist damit zentral für das ökologische Gleichgewicht und das Wohlergehen von Mensch, Tier und Natur.

Ökosystemleistungen der Biodiversität: Nutzen für Mensch und Natur

1. Verschiedene schattenspendende Pflanzen und Bodendecker schützen vor Bodenerosion, halten die Böden feucht und tragen so zur Klimaanpassung bei.
2. Eine vielfältige Natur wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden aus – sie lädt zur Erholung ein und stärkt die Gesundheit.
3. Viele Vögel, Insekten und Spinnen bekämpfen Schädlinge und halten Krankheitserreger in Schach.
4. Unterschiedliche Insekten sorgen durch Bestäubung für den Erhalt der Pflanzenvielfalt und für stabile Erträge in der Landwirtschaft.
5. Vielfältige Anbaumethoden auf Agrarflächen bieten Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Zudem verringert sich die Anfälligkeit für Pflanzenkrankheiten – Böden und Ressourcen werden geschont.

Welche Hauptrisiken gelten als Bedrohung für die Biodiversität?

© Jesús Quintano
Durch die Veränderung und Zerstörung von Lebensräumen in der Natur – darunter das Abholzen von Wäldern oder die Nutzung von Pestiziden in der Landwirtschaft – gehen wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen verloren. Auch der immer stärker werdende Einfluss des Klimawandels setzt der Artenvielfalt zu. Diese Ursachen für den Verlust von Biodiversität haben in den letzten Jahrzehnten zugenommen und sorgen auch für eine Gefährdung der Artenvielfalt. Derzeit sind etwa zwei Millionen Arten vom Aussterben bedroht. Das bedeutet, dass vielerorts das Funktionieren der Ökosysteme und damit die Lebensgrundlage für viele Menschen gefährdet ist. Zusammen mit dem WWF setzen wir uns bei EDEKA daher für den Erhalt von Ökosystemen und der biologischen Vielfalt auf unserem Planeten ein. Damit werden wir unserer Verantwortung für einen gesunde Natur gerecht.

So trägt EDEKA zum Schutz der Biodiversität bei

© Jesús Quintano
EDEKA ist sich seiner Verantwortung bewusst und engagiert sich unter anderem gemeinsam mit dem WWF für den Erhalt und die Förderung der Biodiversität auf landwirtschaftlichen Flächen ein. Dazu gehört zum einen unsere Arbeit am Thema Risikotransparenz im Eigenmarkensortiment, aber auch das Umsetzen von konkreten Maßnahmen, um Biodiversitätsrisiken in den Lieferketten zu minimieren. Auch unser Engagement in Brancheninitiativen zählt dazu.

Biodiversitätsrisiken und -chancen im Eigenmarkensortiment erkennen

Auf Basis wissenschaftlicher Daten ermitteln wir bei EDEKA die Biodiversitätsrisiken und -chancen für Eigenmarkenprodukte und Produktionsstandorte – und zwar im eigens vom WWF entwickelten EDEKA Risk Tool.

Minderung von Biodiversitätsrisiken

Wir bei EDEKA unterstützen Lieferanten und Produzenten bei Maßnahmen, die eine biodiversitätsfreundlichere Produktion von Lebensmitteln ermöglichen und Biodiversitätsrisiken minimieren. Dabei erarbeiten wir gemeinsam mit dem WWF Lösungen für besonders stark betroffene Lieferketten.
Zusätzlich helfen Zertifizierungen von unabhängigen Standardgebern wie Global G.A.P, Rainforest Alliance oder QS.

Biodiversität gemeinsam fördern

Der Verein „Food for Biodiversity“ vereint Akteure des Lebensmittelsektors mit dem Ziel, die biologische Vielfalt entlang der Agrarlieferkette zu schützen. Im Mittelpunkt steht die Förderung, Wiederherstellung und der Erhalt der Biodiversität in der Lebensmittelproduktion. EDEKA und die anderen Mitglieder des Vereins unterstützen dazu landwirtschaftliche Betriebe bei Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität, integrieren Biodiversitätskriterien in Beschaffungsrichtlinien und fördern Forschungs- und Pilotprojekte. Durch Öffentlichkeitsarbeit und Fortbildungen für Akteure der Lebensmittelwirtschaft leistet der Verein zudem notwendige Aufklärungsarbeit und setzt sich für politische Rahmenbedingungen ein, die die Biodiversität fördern.
© Jesús Quintano

Biodiversität schützen – unsere Projekte zum Wohl der Ökosysteme

Mit dem Ziel, den landwirtschaftlichen Anbau zu verbessern, setzen wir bei EDEKA gemeinsam mit Landwirten wie Landwirtinnen und Programmpartnern verschiedene Nachhaltigkeitsprogramme in unseren Lieferketten um. Hierzu zählen unter anderem auch Maßnahmen zum Biodiversitätsschutz. Zum Beispiel sind wir Mitbegründer des Programmes Landwirtschaft für Artenvielfalt, kurz LfA. Dabei unterstützen wir landwirtschaftliche Bio-Betriebe, die bereit sind, zusätzliche Naturschutzleistungen auf ihren Anbauflächen zu erbringen, um artenschützend zu produzieren. D. h. Schutz und Förderung von wildlebenden Pflanzen- und Tierarten bei der Produktion zu berücksichtigen.
Im Zitrus-Projekt in Spanien machen wir bei EDEKA gemeinsam mit dem WWF den konventionellen Anbau von Orangen, Clementinen und Mandarinen umweltverträglicher und im Bananen-Projekt in Costa-Rica, Ecuador, Kamerun, Kolumbien und Panama engagieren wir uns zusammen mit dem WWF für einen umweltschonenderen Bananen-Anbau, der unter anderem mit einem reduzierten Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden auskommt, Süßwasser einspart und die Bodengesundheit verbessert.

EDEKA Bio: Lernen Sie Deutschlands Marktführer kennen

Wir sind der größte Händler von Bio-Lebensmitteln in Deutschland und weiten unser Bio-Angebot stetig aus. EDEKA Bio zählt zu Deutschlands beliebtester Bio-Eigenmarke.
Gemeinsam mit dem WWF fördern wir seit Beginn der Partnerschaft zudem unsere EDEKA Bio-Produkte. Wenn diese einen vom WWF anerkannten Bio-Standard erfüllen, dürfen sie zusätzlich den Panda auf der Verpackung tragen. Wenn vom Standardgeber selbst nicht erfasst, prüft der WWF vor Kennzeichnung zusätzlich die regionale Wasser- und länderspezifische Sozialsituation, da dies durch das EU-Bio-Siegel bspw. nicht abgedeckt ist. Das sorgt für eine bessere Orientierung für unsere Kunden:innen und schafft klare Transparenz.
So können wir eine große Auswahl an Produkten, die biodiversitätsfreundlicher produziert werden, gewährleisten. Informieren Sie sich einfach über unsere Bio-Produkte – und erfahren Sie alles Wissenswerte rund ums Thema nachhaltigere Produkte!
Entdecken Sie unsere EDEKA Bio-Produkte