Wir lieben Lebensmittel
Mein Markt & Angebote
Angebote entdecken
Markt wählen
  • Jobs bei EDEKA
  • Unsere Marken
  • Gewinnspiele
  • Nachhaltigkeit
  • PAYBACK Logo
Rezepte
Kürbis-Risotto mit Rauke und Kürbiskernen
Kürbis-Risotto mit Rauke und Kürbiskernen
Rezepte

Entdecke unsere regionalen und saisonalen Rezeptideen.

Rezepte entdecken
Rezeptsammlungen
Rezeptsammlungen

Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.

Alle Genussthemen
Ernährungsthemen & Drogerie

Erfahre, was du für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten solltest.

Bewusste Ernährung
  • Nährstoffe
  • Abnehmen
  • Unverträglichkeiten
  • BMI-Rechner
  • EDEKA Drogerie
Ernährungsformen & -konzepte

Hier findest du alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.

Lebensmittelwissen

Von A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahre alles über unsere große Liebe zu Lebensmittel.

Haltungsformen bei Molkereiprodukten: Bedeutung für tierische Erzeugnisse

Die Haltungsform ist u.a. von EDEKA entwickelt worden, um beim Einkauf für mehr Transparenz bei der Tierhaltung zu sorgen. Die Kennzeichnung auf der Verpackung differenziert weniger ambitionierte Tierwohlprogramme von anspruchsvollen Programmen, damit sich Kund:innen bewusster entscheiden können.

Mehr Tierwohl im Käse

Seit 2022 können auch Trinkmilch und Milchprodukte wie beispielsweise Käse freiwillig mit der Haltungsform-Kennzeichnung versehen werden. 50 % des Scheiben-, Reibe- und Stückkäses der Eigenmarken im EDEKA-Verbund werden inzwischen aus Milch der Haltungsform 3 oder höher hergestellt. Insgesamt bezieht der EDEKA-Verbund mittlerweile 1,5 Milliarden Liter Milch aus höheren Haltungsformen. Davon fließen seit 2025 ca. 700 Millionen Liter gezielt in die Käseproduktion.

Haltungsformkennzeichnung 1 bis 5: Hintergrund

Unser Anspruch ist es, dass unsere Kund:innen sowohl bei verpackter Ware in der Selbstbedientheke als auch in unseren Frischetheken schnell auf einen Blick erkennen können, unter welchen Kriterien das Tier aufgezogen worden ist. Wie sich die Tierhaltung innerhalb der fünf Stufen differenziert, erfahren Sie im Folgenden.
Die fünf Stufen der Haltungsform für die Fleischproduktion haben jeweils eine unterschiedliche Farbgebung und stehen für die jeweilige Haltungsform.
  • Die Stufe 1 (rot) weist auf konventionelle Stallhaltung hin – hier werden die gesetzlichen Mindestvoraussetzungen erfüllt.
  • Die Stufe 2 (blau) kennzeichnet die Stallhaltung plus – die Haltungskriterien liegen hier oberhalb der gesetzlichen Mindestvorgaben. Die Tiere haben mehr Platz und Beschäftigungsmöglichkeiten.
  • Bei der Stufe 3 (orange) haben die Tiere nicht nur noch mehr Platz als in Stufe 2, sie kommen auch zusätzlich mit Außenklima in Kontakt, zum Beispiel durch entsprechende Stallöffnungen.
  • Die Premiumstufe 4 (grün) steht dafür, dass die Tiere 100 Prozent mehr Platz und Auslauf haben. Das Futter ist auch in dieser Haltungsform während der Mastphase ohne Gentechnik und muss zu einem gewissen Anteil aus dem eigenen Betrieb bzw. aus der Region kommen
  • Die Bio-Stufe 5 (dunkelgrün) kennzeichnet ausschließlich Bio-Produkte. Die Tiere haben mehr Platz, Auslauf und erhalten Bio-Futter – mindestens 30 % davon stammt aus dem eigenen Betrieb oder der Region.
Alle Details finden Sie hier: www.haltungsform.de. Dort sind auch die teilnehmenden Handelsunternehmen aufgelistet.

Der Unterschied zwischen der Haltungsformkennzeichnung und einem Tierwohllabel

Die Haltungsformen bei Fleisch sind auf den Packungen zu finden.
Es handelt sich bei der Haltungsformkennzeichnung übrigens nicht um ein Tierwohllabel. Die Haltungsform ist ein Koordinatensystem, das bestehende Tierwohlsiegel (und davon gibt es mittlerweile einige) anhand von Tierwohlparametern einsortiert und so für mehr Transparenz beim Einkauf sorgt. Die Trägergesellschaft der Haltungsform ist die Initiative Tierwohl, deren Gründungsmitglied EDEKA ist.
Übrigens: Bei EDEKA sind unsere Bio-Fleisch- und Milchprodukte mit der Premiumstufe 4 ausgelobt. Weitere Informationen zum Engagement von EDEKA für mehr Tierwohl und Tiergesundheit können Sie bei uns nachlesen.
Schon gewusst? EDEKA engagiert sich seit Jahren für die Verbesserung des Tierwohls. Daher bauen wir unser Sortiment mit Produkten aus höheren Haltungsstufen kontinuierlich aus.
Rückverfolgbarkeit bei EDEKA

Tierwohl und Tiergesundheit, Transparenz und Rückverfolgbarkeit: Das gilt bei uns nicht nur für Fisch, Fleisch und Eier, sondern auch für Obst und Gemüse.