Unser Anspruch ist es, dass unsere Kund:innen sowohl bei verpackter Ware in der Selbstbedientheke als auch in unseren Frischetheken schnell auf einen Blick erkennen können, unter welchen Kriterien das Tier aufgezogen worden ist. Wie sich die Tierhaltung innerhalb der fünf Stufen differenziert, erfahren Sie im Folgenden.
Die fünf Stufen der Haltungsform für die Fleischproduktion haben jeweils eine unterschiedliche Farbgebung und stehen für die jeweilige Haltungsform.
- Die Stufe 1 (rot) weist auf konventionelle Stallhaltung hin – hier werden die gesetzlichen Mindestvoraussetzungen erfüllt.
- Die Stufe 2 (blau) kennzeichnet die Stallhaltung plus – die Haltungskriterien liegen hier oberhalb der gesetzlichen Mindestvorgaben. Die Tiere haben mehr Platz und Beschäftigungsmöglichkeiten.
- Bei der Stufe 3 (orange) haben die Tiere nicht nur noch mehr Platz als in Stufe 2, sie kommen auch zusätzlich mit Außenklima in Kontakt, zum Beispiel durch entsprechende Stallöffnungen.
- Die Premiumstufe 4 (grün) steht dafür, dass die Tiere 100 Prozent mehr Platz und Auslauf haben. Das Futter ist auch in dieser Haltungsform während der Mastphase ohne Gentechnik und muss zu einem gewissen Anteil aus dem eigenen Betrieb bzw. aus der Region kommen
- Die Bio-Stufe 5 (dunkelgrün) kennzeichnet ausschließlich Bio-Produkte. Die Tiere haben mehr Platz, Auslauf und erhalten Bio-Futter – mindestens 30 % davon stammt aus dem eigenen Betrieb oder der Region.
Alle Details finden Sie hier:
www.haltungsform.de. Dort sind auch die teilnehmenden Handelsunternehmen aufgelistet.