Für welche Rebsorten ist das Weinanbaugebiet Rheinhessen bekannt?
Rheinhessen ist das größte Weinanbaugebiet Deutschlands. Die Rebfläche verteilt sich auf etwa 26.500 Hektar im Bundesland Reinland-Pfalz. Das Anbaugebiet erstreckt sich im Rheinbogen zwischen Bingen, Mainz, Worms und Alzey und grenzt an drei weitere Anbaugebiete: Die Pfalz im Süden, die Region Nahe im Westen und rechtsrheinisch im Norden liegt das Rheingau.
Die Region zeichnet sich durch warme Sommer, milde Winter und geringe Niederschlagsmengen aus. Donnersberg, Taunus und Odenwald sorgen für eine geschützte Lage und verhältnismäßig hohe Durchschnittstemperaturen.
Wie auch in den anderen deutschen Weinbaugebieten nehmen die weißen Rebsorten den größten Anteil der bewirtschafteten Fläche ein. Mehr als zwei Drittel der Rebfläche entfallen auf Weißwein. Die roten Trauben sind allerdings auf den Vormarsch: Mit etwa 31 Prozent der Rebstock-Anteile hat sich ihre Anbaufläche im vergangenen Jahrzehnt mehr als verdoppelt. Bei den weißen Rebsorten sind Müller-Thurgau und Riesling die stärksten Vertreter, der Dornfelder nimmt bei den roten Trauben die Spitzenposition ein. Der jährliche Weinertrag liegt in Rheinhessen bei durchschnittlich etwa 2,6 Millionen Hektoliter.
Die am stärksten vertretenen Rebsorten in Rheinhessen:
• Müller-Thurgau (weiß): 16 Prozent
• Riesling (weiß): 15 Prozent
• Dornfelder (rot): 13 Prozent
• Silvaner (weiß): 9 Prozent
• Portugieser (rot): 6 Prozent
• Spätburgunder (rot): 5 Prozent
Neben diesen Rebsorten werden in Rheinhessen außerdem die weißen Trauben Chardonnay, Grauburgunder, Gewürztraminer, Huxelrebe, Kerner, Scheurebe und Weißburgunder angebaut. Weitere rote Rebsorten sind Frühburgunder, Regent und St. Laurent.
Der Traditionswein im größten deutschen Weinanbaugebiet ist eigentlich der Silvaner. Nachdem er lange Zeit im Schatten von Riesling und Müller-Thurgau stand, wird der trockene Weißwein mit dem Kürzel „RS“ (Rheinhessen Silvaner) wieder populärer vermarktet. Ein weiteres Premiumprogramm der Region ist die Selection Rheinhessen.
Das Prädikat Selection wird an trockene Weine vergeben, die unter streng reglementierten Auflagen produziert wurden. So sind etwa nur ganz bestimmte Lagen erlaubt und die Ertragsmengen begrenzt. Auch hier ist der Silvaner einer der stärksten Vertreter, muss sich aber dem edlen Riesling geschlagen geben.
Neben der Weinproduktion hat sich in Rheinhessen auch eine Sektkultur etabliert. In der Region wird Winzersekt nach französischem Vorbild produziert. Wie Champagner durchläuft er eine zweite Gärung in der Flasche und erhält so eine besonders feine Perlage. Bei der Herstellung kommt vor allem Riesling zum Einsatz.