Wir lieben Lebensmittel
Mein Markt & Angebote
Angebote entdeckenMarkt wählen
  • Jobs bei EDEKA
  • Unsere Marken
  • Gewinnspiele
  • Nachhaltigkeit
  • PAYBACK Logo
Rezepte
Frühlingssalat mit Erdbeeren
Frühlingssalat mit Erdbeeren
Rezepte

Entdecke unsere regionalen und saisonalen Rezeptideen.

Rezepte entdecken
Rezeptsammlungen
Rezeptsammlungen

Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.

Alle Genussthemen
Ernährungsthemen & Drogerie

Erfahre, was du für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten solltest.

Bewusste Ernährung
  • Nährstoffe
  • Abnehmen
  • Unverträglichkeiten
  • BMI-Rechner
  • EDEKA Drogerie
Ernährungsformen & -konzepte

Hier findest du alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.

Alles zu Ernährungsformen
Lebensmittelwissen

Von A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahre alles über unsere große Liebe zu Lebensmittel.

Alle Lebensmittel
Weingläser stehen auf einem gedeckten Tisch.

Alkoholverzicht: Das passiert im Körper, wenn Sie nichts trinken

Alkoholgenuss ist in unserer Gesellschaft gang und gäbe und viele hinterfragen den oft hohen Konsum nicht. Dabei lohnt es sich immens, der Gesundheit zuliebe das ein oder andere Glas abzulehnen oder ganz abstinent zu leben.

So profitieren Sie vom Alkoholverzicht

Alkoholkonsum ist mit einigen Nebenwirkungen verbunden
"Alkohol macht Birne hohl" – der sarkastische Spruch bringt die Problematik von übermäßigem Alkoholkonsum plakativ auf den Punkt. Denn wer betrunken ist, kann nicht mehr klar denken. Aber selbst wenn der Genuss in Maßen erfolgt, bleibt Alkohol aus medizinischer Sicht ein Zellgift, das der Körper mühsam abbauen muss: Schwerstarbeit für die Leber, die das Ethanol in seine Bestandteile zerlegt. Dabei entstehen viele Abbaustoffe, die der Körper nicht gebrauchen kann, etwa dick machende Fettsäuren und der Weltgesundheitsbehörde WHO zufolge auch ein krebserregendes Enzym. Bei Alkoholmissbrauch drohen schwerwiegende Erkrankungen wie Leberzirrhose, Bauchspeicheldrüsenentzündungen und psychische Beeinträchtigungen. Gründe genug also, keinen Alkohol zu trinken.

Wirkung des Alkoholverzichts

Wenn Sie keinen Alkohol mehr trinken, macht sich das sofort positiv bemerkbar. Durch den hohen Energiegehalt von Bier, Wein und Co. reduziert sich die Kalorienzufuhr je nach vorherigem Konsum erheblich. In Kombination mit gesunden Mahlzeiten fällt das Abnehmen durch den Alkoholverzicht viel leichter. Weiterhin sind folgende Auswirkungen möglich:
  • das Hautbild kann sich verbessern
  • erhöhter Blutdruck kann sinken
  • Sie schlafen besser
  • Sie fühlen sich fitter und ausgeglichener
  • das Immunsystem wird gestärkt
  • die Psyche wird stabiler
Je nach individuellem Gesundheitszustand sind weitere wohltuende Effekte zu beobachten. Und nicht zuletzt schont der Alkoholverzicht auch Ihren Geldbeutel: Vor allem gute Weine und Spirituosen sind schließlich teuer.

Tipps für den Einstieg in den Ausstieg

Caipi de luxe alkoholfrei
Viele klassische Cocktails lassen sich auch alkoholfrei mixen
Wer alkoholfrei leben möchte, hat es nicht immer leicht. Im Umfeld fehlt nicht selten das Verständnis: So mancher wird zur "Spaßbremse" abgestempelt oder es wird ein Alkoholproblem unterstellt, wenn er oder sie plötzlich abstinent bleiben will. Hier hilft nur, das angebotene Glas konsequent, aber bestimmt abzulehnen. Fragen Sie bei Einladungen, ob es auch alkoholfreie Cocktails gibt, und bieten Sie diese als Gastgeber selber an. Probieren Sie für zu Hause vor dem Fernseher neue Rezepte für gesunde Getränke aus, die Auswahl ist groß und bietet für jeden Geschmack etwas.
Hummus mit Karottensticks
Tipps gegen Heißhunger

Nach dem Heilfasten heißt es, gesunde Ernährungsgewohnheiten zu etablieren. Wir haben die besten Tipps, falls der Heißhunger zuschlägt.