Zubereitungstechnik: Warum werden Speisen passiert?

Bei flüssigen Speisen wie Soßen oder Suppen bleiben während der Zubereitung oft feste Bestandteile übrig, die nicht serviert werden sollen. Um diese von den flüssigen Komponenten zu trennen, passiert man die Speise. Oft handelt es sich bei den festen Bestandteilen um Zutaten, die während der Zubereitung wichtig für die Geschmacksgebung waren, im fertigen Gericht aber nicht mehr erwünscht sind. Das können Kerne von verarbeiteten Früchten, Gemüsestücke und grobe Gewürze sein, aber auch Fischgräten oder Knochen.

Für das Passieren gießt man die gesamte Speise durch ein engmaschiges Sieb, in dem die festen Zutaten hängen bleiben. Es gibt auch spezielle Passiertücher, mit denen man besonders gründlich trennen kann. Alternativ lässt sich der Arbeitsschritt mithilfe handbetriebener Passiermühlen erleichtern.

Ähnliche Inhalte

  • Auf welche Arten lässt sich Grieß zubereiten?

    Kategorie: Kochen

    Je nach Art des dafür verwendeten Getreides können Sie mit Grieß klassisch oder mediterran, süß oder herzhaft kochen. Weichweizen-Grieß eignet sich zum Beispiel perfekt für Kuchen, für leckeren Grießbrei oder Grießflammeri und besonders lockere, we…

  • Was ist eigentlich Seitan?

    Kategorie: Kochen

    Hierbei handelt es sich um einen Fleischersatz, der ursprünglich aus China und Japan stammt. Im Gegensatz zu Tofu, der auf Sojabasis hergestellt wird, besteht Seitan aus Weizeneiweiß und ist daher auch als Weizenfleisch bekannt. Das Produkt hat eine …

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.