Welche Weine werden aus der Scheurebe gekeltert?

Bei der Scheurebe handelt es sich um eine 1916 gezüchtete Kreuzung aus den weißen Rebsorten Riesling und Bukettraube. Besonders häufig werden die Beeren der Scheurebe für Beerenauslesen und Trockenbeerenauslesen verwendet, aber auch Eiswein kann aus der Rebsorte gewonnen werden. Neben den edlen Auslesen werden aus der Scheurebe auch niedrigere Prädikatsstufen wie Spätlesen oder leichte Kabinettweine gekeltert. Insgesamt kommen jedoch fast ausschließlich Prädikatsweine von der Scheurebe in den Handel.

Da sie sich gut für die Herstellung von Beerenauslesen und Trockenbeerenauslesen eignet, gewann die Scheurebe ab den 1950er-Jahren an großer Beliebtheit. Nachdem sich ihre Rebfläche in den 1970er-Jahren verdoppelt hatte, gilt sie heute als eine der erfolgreichsten deutschen Neuzüchtungen. Hauptanbaugebiete der Scheurebe sind die Weinbaugebiete Rheinhessen und Pfalz. Dazu gibt es signifikante Bestände in Franken und Baden. Die Gesamtrebfläche in Deutschland beträgt etwa 1.455 Hektar.

Charakteristisch für Kabinettweine und Spätlesen aus der Scheurebe ist ein Bukett, das an Schwarze Johannisbeere, Pfirsich, Limone, Mango, Mandarine oder Stachelbeere erinnert. Typisch für die edelsüßen Auslesen und Beerenauslesen aus der Scheurebe sind ein deutliches Pfirsicharoma und ein rosenartiger Duft. Mit ihren vielfältigen Ausbauvarianten eignen sich Weine aus der Scheurebe als leichter Aperitif, als trockener oder halbtrockener Begleiter zu würzigen und aromatischen Speisen oder als edelsüßer Begleiter zu süß-fruchtigen Desserts.

Erfahren Sie mehr in der EDEKA Weinwelt!

Ähnliche Inhalte

  • Wie wird Sherry hergestellt?

    Kategorie: Getränke

    Unter dem Namen Sherry sind verschiedene verstärkte Weine aus einer bestimmten Region in Spanien bekannt, die zu den Likörweinen gerechnet werden. Sherry stammt aus dem Gebiet zwischen den Orten Jerez de la Frontera, Sanlúcar de Barrameda und El Pu…

  • Was sind die häufigsten Weinfehler?

    Kategorie: Getränke

    Korkgeschmack und andere Weinfehler sorgen dafür, dass ein Wein kaum oder nicht mehr genießbar ist. Manchmal lassen sich diese Fehler beheben, doch bei starker Ausprägung ist der Wein nicht mehr zu retten und ist schlecht und nicht mehr genießbar . …

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.