Was passiert beim Blanchieren?

Blanchieren ist eine Garmethode, bei der Gemüse nur sehr kurz in kochendem Wasser gart und anschließend in Eiswasser abgeschreckt wird. Der Vorteil ist, dass das Gemüse knackig und bissfest bleibt und seine satte Farbe behält.

Vor dem Blanchieren müssen Sie das Gemüse putzen, dann landet es in siedendem Salzwasser. Nach wenigen Minuten heben Sie es heraus und geben es in das Eiswasser. Je fester das Gemüse ist, desto länger muss es im Garwasser verbleiben. Eine Bissprobe verrät, wann es genießbar ist. Das Eiswasser unterbricht dann den Garprozess.

Blanchieren eignet sich, um Gemüse zum Einfrieren vorzubereiten. Sie können es aber auch direkt danach verzehren. Hierzu schwenken Sie das Gemüse zum Beispiel in Butter oder wärmen es in der Soße zum Gericht auf.

Ähnliche Inhalte

  • Warum wird Erbsensuppe sauer?

    Kategorie: Kochen

    Meist liegt es daran, dass die Suppe nicht richtig heruntergekühlt wurde. Genau das hat Einfluss auf Suppen und Eintöpfe. Speziell drückende Schwüle bewirkt, dass warme Luft schlechter abziehen kann und das Essen nicht schnell genug abkühlt. Die Folg…

  • Wie bereitet man eigentlich Okraschoten zu?

    Kategorie: Kochen

    Okraschoten sollten möglichst im Ganzen verwendet werden. Wichtig ist, beim Putzen darauf zu achten, dass man nur im Kopfbereich (also dort, wo die Schote am Strauch hing) putzt und die Schote nicht verletzt. Ansonsten tritt ein milchiger und etwas k…

Spezielle Frage? Unser Ernährungsservice hilft gern:

* kostenfrei aus dem dt. Fest- und Mobilfunknetz

Weitere Kontaktmöglichkeiten und Informationen über den EDEKA Ernährungsservice.