Beginnen wir mit einem kurzen Faktencheck: Das Mittelgebirge Schwäbische Alb ist bis zu 40 Kilometer breit und erstreckt sich in der Länge auf rund 200 Kilometer – von Ellwangen an der Jagst (Ostalb) bis südlich von Tuttlingen (Westalb). Ihr höchster Berg mit 1.015 Metern ist der Lemberg bei Gosheim. Vor etwa 200 Millionen Jahren erstreckte sich dort, wo heute die Schwäbische Alb das Landschaftsbild prägt, das Jurameer. Fossilien (Versteinerungen) von Meeressauriern und anderen Lebewesen dieser Zeit kannst Du im Urweltmuseum Hauff in Holzmaden bestaunen. Aus deutlich jüngerer Zeit stammen die vielen Schlösser und Burgen, die auf den Bergen thronen. Denn auf der Schwäbischen Alb hatten gleich zwei Adelsgeschlechter ihren Stammsitz – die Staufer und die Grafen von Hohenzollern. Während von vielen ihrer Bauwerke nur noch Ruinen erhalten sind, kannst Du die Burg Hohenzollern auf dem kegelförmigen Zollerberg immer noch in ihrer ganzen Schönheit bewundern. Landschaftlich hat das Mittelgebirge natürlich auch einiges zu bieten: Wacholderheiden, bizarre Aussichtsfelsen, geheimnisvolle Karsthöhlen, rauschende Wasserfälle – ein Paradies für wander- und naturbegeisterte Menschen.