Auf einem Teller ein Lasagne-Turm aus geschichten dünnen Fladenbroten und Hackfleisch, getoppt mit leichter Joghurtsoße

Yaglama

Türkisch schlemmen ist das Motto unseres Rezepts für Yaglama. Aus welchen Zutaten die Spezialität aus Anatolien besteht, warum es keine türkische Lasagne ist und wie man Yaglama serviert, erfährst du in diesem Beitrag.

Zubereitungszeit
60 min.
Gesamtzeit
2 h
Schwierigkeit
Mittel
Kalorien / Portion
412 kcal

Zutaten

Portionen

8

Für den Teig:

500 g
Weizenmehl, Type 550
1 TL
Salz
1 Päckchen
Trockenhefe
1 EL
Olivenöl

Für die Füllung:

1
Zwiebel, groß
2
Knoblauchzehen
1
Spitzpaprika, grün
3
Rispentomaten
2 EL
Olivenöl
2 EL
Tomatenmark
500 g
Rinderhack
1 TL
Kreuzkümmel
2 TL
Paprikapulver, edelsüß
1 Prise
Salz
1 Prise
Pfeffer

Für das Topping:

1
Knoblauchzehe
1 Prise
Salz
250 g
Sahnejoghurt
3 Stiele
Petersilie, glatt
1 TL
Chiliflocken

Zubereitung

  1. Für den Teig Mehl, Salz und Trockenhefe in einer Schüssel mischen. 250 ml lauwarmes Wasser und Olivenöl zugeben und mit den Knethaken eines Handrührgerätes 8-10 Minuten zu einem geschmeidigen Teig kneten. Abgedeckt an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

  2. Teig in 8-10 gleich große Portionen teilen und zu dünnen Fladen von ca. 24 cm Durchmesser ausrollen. Eine große Pfanne ohne Öl erhitzen und die Fladen von beiden Seiten bei mittlerer Hitze 1 Minute backen. Im Ofen bei 70 Grad warmhalten.

  3. Für die Füllung Zwiebel und Knoblauch pellen und fein hacken. Spitzpaprika waschen, Kerngehäuse entfernen und fein würfeln. Tomaten waschen, Strunk herausschneiden und fein würfeln.

  4. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebel und Knoblauch hineingeben und glasig schwitzen. Tomatenmark zugeben und kurz mit anschwitzen. Hackfleisch zugeben und krümelig braten. Spitzpaprika und Tomaten sowie 100 ml Wasser zugeben und 5 Minuten köcheln lassen. Mit Kreuzkümmel, Paprikapulver, Salz und Pfeffer abschmecken.

  5. Für das Topping Knoblauch pellen und auf einer Zeste fein reiben. Mit Joghurt glatt rühren und mit Salz abschmecken. Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken.

  6. Auf einen großen Teller oder eine Servierplatte einen Teigfladen legen und gleichmäßig mit der Hackfleischmasse bestreichen. Teigfladen und Hackfleischmasse schichten, bis beides verbraucht ist. Mit einer Hackfleischschicht abschließen und diese mit dem Knoblauchjoghurt toppen. Mit gehackter Petersilie und Chiliflocken garnieren.

  7. Yaglama zum Servieren wie eine Torte in Stücke schneiden.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 1.724 kj (21 %)
Kalorien 412 kcal (21 %)
Kohlenhydrate 51 g
Fett 14 g
Eiweiß 21 g

Bewertung

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Was ist Yaglama?

Auf den ersten Blick sieht Yaglama aus wie eine Lasagne. Schicht für Schicht türmen sich hier aber keine Nudelplatten, sondern dünne Hefeteigfladen. Aromatisch zusammengehalten werden diese durch eine würzige Hackfleischsoße. Das Rezept für Yaglama stammt aus Anatolien, hierzulande wird es in guten türkischen Restaurants serviert. 

Am besten schmeckt es, wenn die knusprigen Fladenbrote frisch gebacken werden: Das geht ziemlich schnell, wenn der Teig einmal fertig ist: einfach Teig ausrollen und wenige Minuten in der Pfanne backen. Der kleine Mehraufwand lohnt sich, versprochen!

Wir bereiten die Fladen mit einem Hefeteig zu. Es gibt aber auch türkische Rezepte, bei denen der Yaglama-Teig ohne Hefe in der Pfanne landet. Die ganze Vielfalt von Teigfladen aus den unterschiedlichsten Regionen der Welt entdeckst du in unseren Fladenbrot-Rezepten.

Yaglama essen

Oft wird das Yaglama-Rezept als türkische Lasagne bezeichnet. Doch abgesehen davon, dass eine echte italienische Lasagne mit vielen weiteren Zutaten angereichert wird, unterscheidet sich vor allem die Art, Yaglama zu essen. Serviert wird die Teigfladen-Torte wie ein Tortenstück. Dann verzehrt man sie aber Schicht für Schicht: Das Fladenbrot wird etwas zusammengerollt und in den in Schüsseln bereitstehenden Joghurt getaucht. Wir rühren den Joghurt mit Knoblauch und klein gehackter Petersilie an. Natürlich kannst du auch andere Kräuter wie Schnittlauch, Dill, Basilikum oder Minze verwenden und ihm mit Chili oder Cayenne-Pfeffer eine Prise Schärfe verleihen.

Ähnliche Rezepte