
Sprudelkuchen
Mineralwasser im Teig ergibt einen luftig-leichten Sprudelkuchen, der im Handumdrehen im Ofen ist. Bestreuen Sie ihn zum Servieren mit Puderzucker.
- Zubereitungszeit
- 20 min.
- Gesamtzeit
- 80 min.
- Schwierigkeit
-
- Kalorien / Portion
- 370 kcal
- Bewertung
- 5.0 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 1.
Zutaten
Portionen
12
- 5
- Eier
- 250 g
- Zucker
- 150 ml
- Rapsöl
- 150 ml
- Mineralwasser, classic
- 250 g
- Weizenmehl, Type 405
- 100 g
- Haselnüsse, gemahlen
- 50 g
- Backkakao
- 1 Packung
- Backpulver
- 1 Packung
- Vanillezucker
- 1 Prise
- Salz
- Öl, für die Form
- Mehl, zum Bestäuben
- Puderzucker
Außerdem
Zubereitung
-
Backofen auf 160 Grad Umluft (180 Grad Ober-/Unterhitze) vorheizen. Gugelhupfform mit Öl einfetten und leicht mit Mehl bestäuben.
-
Eier und Zucker mit den Schneebesen eines Handrührgerätes auf hoher Stufe schaumig schlagen. Öl und Mineralwasser nach und nach auf niedriger Stufe unterrühren.
-
Mehl, gemahlene Haselnüsse, Backkakao, Vanillezucker und Salz in einer Schüssel vermischen. Die Mehlmischung portionsweise zu den flüssigen Zutaten geben und vorsichtig unterheben. Nur so lange verrühren, bis ein glatter, homogener Teig entsteht.
-
Den Teig in die vorbereitete Form füllen und glatt streichen. Für 50-60 Minuten auf mittlerer Schiene im Ofen backen. Stäbchenprobe machen.
-
Sprudelkuchen aus dem Ofen nehmen und für ca. 10 Minuten in der Form abkühlen lassen. Anschließend vorsichtig aus der Form lösen und vollständig abkühlen lassen. Mit Puderzucker bestäubt servieren.
Nährwerte
Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).
Nährwerte | pro Portion |
---|---|
Energie | 1.549 kj (18 %) |
Kalorien | 370 kcal (18 %) |
Kohlenhydrate | 40 g |
Fett | 21 g |
Eiweiß | 7 g |
Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten
Sprudelkuchen backen: Kohlensäure macht ihn locker
Das Rezept für Sprudelkuchen basiert auf dem gleichen Prinzip wie der Selterskuchen. Er verwendet Mineralwasser als Backzutat. Die Kohlensäure wirkt dabei als zusätzliches Backtriebmittel und macht den Teig schön luftig und locker. Enthält das Mineralwasser viel Kohlensäure, kann es sogar einen Teil des Backpulvers ersetzen. Verwenden Sie also ruhig stark sprudelnde Sorten und nicht die kohlensäurearmen. Achten Sie deshalb beim Einkauf aufs Etikett: Bei Mineralwasser mit viel Kohlensäure steht oft "classic" darauf und bei Wasserflaschen mit reduziertem Kohlensäuregehalt "medium". Mit stillem Mineralwasser, also ohne Kohlensäure, wird unser Raindrop-Cake zubereitet. Der ist nicht nur trendy, sondern auch raffiniert und wird allen empfohlen, die weiter mit Mineralwasser experimentieren möchten.
Das Sprudelkuchen-Grundrezept einfach variieren
Unser Sprudelkuchen Gugelhupf bietet jede Menge Spielraum für eigene Geschmacksvarianten. Sollte Sprudelkuchen mit Öl nicht Ihr Ding sein, können Sie den Teig ebenso gut mit der gleichen Menge weicher Butter zubereiten. Den Sprudelkuchen mit Nüssen Ihrer Wahl zuzubereiten, ist ebenfalls eine Option. Es bieten sich insbesondere Walnüsse, Mandeln oder Cashewkerne statt Haselnüssen an. Schoko-Sprudelkuchen wird noch schokoladiger, wenn Sie Schokoraspel oder Schokotröpfchen statt oder zusätzlich zum Backkakao unterrühren. Saftig wird der Kuchen durch den Sprudel, die Extraportion Schokolade macht ihn cremig. Sprudelkuchen ist einfach nachzubacken, lässt sich nach Herzenslust variieren und sogar einfrieren – falls überhaupt Reste bleiben!