Kohl kommt in den Eintopf oder wird zu Sauerkraut verarbeitet – und sonst? Es gibt viele weitere kreative Möglichkeiten, das Gemüse zu verarbeiten. Der milde Spitzkohl rangiert dabei weit hinter Weißkohl, Wirsing & Co. Zu Unrecht: Unser Spitzkohl aus dem Ofen mit Kruste schmeckt einfach herrlich!
Backofen auf 200 Grad Ober-/ Unterhitze (180 Grad Umluft) vorheizen.
Spitzkohl waschen, längs vierteln und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen. Zitrone heiß abspülen, Schale abreiben und Saft auspressen. Die Hälfte des Zitronensafts mit Olivenöl, Senf und Honig verrühren. Mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer würzen und den Spitzkohl damit einpinseln. Für 20-25 Minuten auf mittlerer Schiene im Ofen goldbraun rösten. Zwischenzeitlich wenden.
Währenddessen den Parmesan fein reiben. Knoblauch pellen sowie fein hacken. Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken. Parmesan, Knoblauch und Petersilie mit griechischem Joghurt, Zitronensaft und Olivenöl verrühren. Zitronenabrieb, Salz und Pfeffer.
Nährwerte
Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).
Nährwerte
pro Portion
Energie
1.623 kj (19 %)
Kalorien
388 kcal (19 %)
Kohlenhydrate
22 g
Fett
27 g
Eiweiß
16 g
Bewertung
Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten
Lecker und simpel: Spitzkohl im Ofen zubereiten
Der zarte Spitzkohl ist eine tolle Wahl, wenn dir andere Kohlsorten zu streng schmecken. Mit seinem milden, leicht nussigen Aroma eignet er sich für viele Gerichte und ist zudem gut bekömmlich. Was sonst noch der Unterschied zwischen Weißkohl und Spitzkohl ist, erfährst du in unserm Expertenwissen. Ein großer Vorteil des Gemüses: Du kannst es flexibel in der Küche nutzen. Ob als Rohkost im Salat, gekocht, gebraten oder gebacken, die Bandbreite ist riesig. Im Ofen geröstet entfaltet Spitzkohl besonders leckere Aromen – bei geringstem Aufwand. Waschen, vierteln, würzen, backen: Die Arbeitsschritte sind wirklich überschaubar. Servierst du wie in unserem Rezept für Spitzkohl aus dem Ofen vorgesehen einen Joghurt-Parmesan-Dip dazu, ist ruckzuck eine leichte, vegetarische Mahlzeit fertig. Du kannst das Gemüse aber auch mit weiteren Zutaten ergänzen.
Was passt zu Spitzkohl aus dem Ofen?
Ideale Partner für Kohl-Rezepte sind pikante Wurst oder kräftig gewürztes Fleisch, allen voran Hackfleisch, Speck, Schweinebraten, Kassler, Bratwurst oder Merguez. Aber auch ebenfalls gebackene Hähnchenschenkel oder Lachs sind eine wunderbare Erweiterung unseres Rezepts für Spitzkohl aus dem Ofen. Ernährst du dich vegetarisch, sind knusprig gerösteter Tofu oder Kichererbsen eine Option. Käsefans können den Spitzkohl aus dem Ofen mit Parmesan überbacken und so für eine unwiderstehliche Kruste sorgen. Als Sättigungsbeilagen bieten sich bei diesen Rezepten vor allem Kartoffeln in jeder Form an, ob als Bratkartoffeln, Ofenkartoffeln, Kartoffelstampf oder Gratin.
Mit diesen Gewürzen wird Spitzkohl zum Hochgenuss
Egal, ob du Spitzkohl im Ofen solo zubereitest oder zusammen mit weiteren Köstlichkeiten: Passende Gewürze sind der entscheidende Faktor. Damit drückst du dem Gericht gewissermaßen einen kulinarischen Stempel auf. Welche Gewürze besonders mit Spitzkohl harmonieren, zeigt dir unsere Übersicht.
Kümmel: das klassische Kohlgewürz, anisähnlich und verdauungsfördernd
Kreuzkümmel: erdig-würzig, gut für mediterrane und orientalische Gerichte
Darüber hinaus ist auch Käse ein gutes Würzmittel für den Spitzkohl aus dem Ofen. Geriebener Parmesan, Pecorino oder Grana Padano steuern das typische Umami-Aroma bei. Gruyère, Emmentaler oder älterer Cheddar schmelzen gut und bilden eine tolle Gratinkruste, Feta, Schafskäse oder Ziegenfrischkäse runden den Spitzkohl salzig-frisch ab.
Tipp: Am besten schmeckt unser Spitzkohl aus dem Ofen frisch. Bleibt etwas übrig, kannst du die Reste aber einige Tage im Kühlschrank aufbewahren. Lasse den Kohl dazu abkühlen und fülle ihn zeitnah in einen luftdicht verschließbaren Behälter um.