Unser saftiger Schoko-Kaffee-Kuchen überzeugt mit feinem Aroma und einem einfachen Rezept, das im Handumdrehen fertig ist. Wir zeigen dir, wie der herrlich weiche Kuchen perfekt gelingt!
Backofen auf 180 Grad Ober-/ Unterhitze (160 Grad Umluft) vorheizen. Backform einfetten.
Butter und Zucker mit den Schneebesen eines Handrührgerätes cremig aufschlagen. Eier nacheinander zugeben und unterschlagen. Mehl, gemahlene Haselnüsse, Backkakao, Zimt, Kardamom, Salz und Backpulver in einer separaten Schüssel vermischen. Abwechselnd die Mehlmischung und den abgekühlten Espresso unter die luftige Zucker-Ei-Masse rühren, bis ein homogener Teig entsteht. In die Backform füllen und glattstreichen.
Den Kuchen für 50-60 Minuten auf mittlerer Schiene im Ofen goldbraun backen. Stäbchenprobe machen. Herausnehmen und vollständig abkühlen lassen.
Für die Glasur die Kuvertüre grob hacken und über dem heißen Wasserbad schmelzen. Honig und Butter zugeben und einrühren. Den Kuchen aus der Form lösen und mit der Glasur überziehen. Festwerden lassen und servieren.
Nährwerte
Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).
Nährwerte
pro Portion
Energie
2.343 kj (28 %)
Kalorien
560 kcal (28 %)
Kohlenhydrate
47 g
Fett
38 g
Eiweiß
8 g
Bewertung
Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten
Saftiger Kaffeekuchen: Rezept mit raffinierter Schokoladennote
Wenn du Kaffee-Rezepte liebst und gerne für Abwechslung beim Backen sorgst, ist unser saftiger Kuchen mit Kaffee wie für dich gemacht. Das einfache Rezept beansprucht nur 25 Minuten Zubereitungszeit. Den Rest übernimmt dein Ofen. Für feine Aromen in deinem Gebäck sorgt nicht nur Kakao, sondern auch Honig, Zimt und eine Messerspitze Kardamom. Zudem wird unser saftiger Kaffeekuchen mit Nüssen ergänzt, die für eine angenehm nussige Note sorgen. Wir nutzen Haselnüsse, du kannst aber ebenso gut andere Nüsse wählen, etwa gemahlene Mandeln. Wer lieber ganz darauf verzichten möchte, kann diese Komponente durch feine Haferflocken ersetzen.
Tipp: Torten, Muffins, Kuchen & Co. lassen sich prima aufbewahren und einfrieren. Mehr zum Thema erfährst du in unseren Tipps und Tricks rund um die Frage „Wie kann man Kuchen aufbewahren?“.
Welcher Kaffee ist für Kaffeekuchen der Beste?
Damit unser Kaffeekuchen saftig wird, setzen wir auf frisch gebrühten Espresso. Er bringt ein tiefes, kräftiges Kaffeearoma in den Kuchen und sorgt mit dem Kakao für einen unwiderstehlichen Geschmack. Wichtig ist, dass der Espresso vollständig abgekühlt ist, bevor du ihn mit den anderen Zutaten vermengst. Mit einem vollmundigen, italienischen Espresso bist du auf der sicheren Seite. Achte auf die Qualität der Bohnen, denn das Kaffeearoma intensiviert sich im Kuchen. Falls du keinen Espresso zu Hause hast, gelingt der saftige Kaffeekuchen mit Schokolade auch mit einem kräftigen Filterkaffee. Du solltest ihn ebenfalls frisch aufbrühen und abkühlen lassen, um dem Kuchen Feuchtigkeit und Geschmack zu verleihen.
Wie serviere ich einen Kaffeekuchen?
Dein saftiger Schokokuchen mit Kaffee wird optimal durch einen Klecks Sahne abgerundet. Möchtest du zusätzliche Süße und Wärme ins Spiel bringen, kannst du Vanillesoße dazu reichen. Wenn du dein Gebäck mit Beeren wie Himbeeren und Blaubeeren dekorierst, setzt du zudem einen leicht säuerlichen Kontrast zum kräftigen Kaffeearoma. Als Getränke passen ein klassischer Filterkaffee, ein Cappuccino oder ein Latte Macchiato gut dazu. Soll es kein Kaffee sein, eignet sich ein kräftiger Schwarztee oder ein aromatischer Tee mit Vanille- oder Schokoladennote. Wer es eher süß mag, reicht eine cremige heiße Schokolade zum Gebäck. Aber auch alkoholische Getränke sind als Begleitung zum saftigen Kuchen mit Kaffee denkbar, etwa, wenn er abends als Dessert serviert wird. Probiere einen Irish Coffee oder setze auf die süßen Noten von Kaffeelikör oder Amaretto, die die Röstaromen des Kuchens wunderbar ergänzen.