Rote Bete Knödel

Rote Bete Knödel

In Südtirol werden Semmelknödel mit Roter Bete gern auf Almhütten serviert. Zusammen mit aromatischer Haselnussbutter sind sie optisch und kulinarisch ein Highlight. Ob als Beilage oder vegetarisches Hauptgericht: Wir zeigen Ihnen, wie vielseitig Rote-Bete-Knödel sind und wie sie gelingen!

Zubereitungszeit
35 min.
Gesamtzeit
80 min.
Schwierigkeit
Mittel
Kalorien / Portion
678 kcal

Zutaten

Portionen

4

300 g
Rote Bete
400 g
Weißbrote, altbacken
1
Zwiebel
75 g
Parmesan
6 Stiele
Petersilie, glatt
100 g
Butter
3
Eier
1 Prise
Salz
1 Prise
Pfeffer
50 g
Haselnüsse, blanchiert

Zubereitung

  1. Rote Bete schälen und für ca. 30 Minuten in kochendem Salzwasser garen.

  2. In der Zwischenzeit das Weißbrot in sehr dünne Scheiben schneiden und würfeln. Zwiebel pellen und fein würfeln. Parmesan auf einer Küchenreibe fein reiben. Petersilie abspülen, trocken tupfen und fein schneiden.

  3. Butter im Topf bei geringer Hitze schmelzen. Zwiebel zugeben und glasig schwitzen. Gegarte rote Bete in ein hohes Rührgefäß oder einen Standmixer geben und fein pürieren. Ggf. etwas Wasser hinzufügen, um das Pürieren zu erleichtern. Das Püree mit dem Weißbrot und 50 g Parmesan vermengen und kurz ziehen lassen.

  4. Zwiebel-Butter-Mischung zugeben und untermengen. Zuletzt die Eier und 2/3 der Petersilie einarbeiten und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Weitere 20 Minuten ziehen lassen.

  5. In der Zwischenzeit Haselnüsse grob hacken und in einer Pfanne ohne Öl goldbraun rösten.

  6. Den Teig zu Knödeln formen und in einem Topf mit siedendem Salzwasser 8 Minuten garziehen lassen. Herausnehmen, abtropfen lassen und mit Parmesan, Petersilie und gerösteten Haselnüssen garniert servieren.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 2.839 kj (34 %)
Kalorien 678 kcal (34 %)
Kohlenhydrate 62 g
Fett 39 g
Eiweiß 23 g

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Rote Bete-Knödel: Semmelknödel mit Farbe bringt Abwechslung

Knödelrezepte sind speziell in der Alpenregion weitverbreitet. Semmelknödel gibt es dort in unzähligen Variationen als regionale Spezialitäten. Rote Bete-Knödel sind in Südtirol zu Hause. Dort findet man sie, besonders auf Almhütten, gerne mit geschmolzener Nussbutter auf der Speisekarte. Zum Rezept für Rote-Bete-Knödel schmecken ebenso gut Salbeibutter, Meerrettich- oder Käsesauce.

Lust auf noch mehr Abwechslung? Servieren Sie die Knödel auf Rahmgemüse, etwa mit Lauch oder Wirsing. Auch auf einem Salatbett machen sich Rote-Bete-Knödel gut. Unser Tipp: Rote-Bete-Knödel auf Feldsalat mit Apfelstücken und Walnüssen. Dazu eine Vinaigrette aus weißem Balsamico, einem Schuss Apfelsaft und Walnussöl. Köstlich! Nicht nur die Beilage, auch der Semmelknödel lässt sich endlos variieren. Probieren Sie zum Beispiel mit Spinatknödeln eine weitere Südtiroler Spezialität. Und für Veganer haben wir ein besonderes Rezept: Tomatenknödel mit Ragout.

Rote Bete Knödel aus Südtirol – so gelingen sie perfekt

Das Rote-Bete-Knödel-Rezept zu Hause zu kochen, ist unkompliziert. Hier ein paar Tipps: Damit die Knödel nicht auseinanderfallen, verwenden Sie immer altbackenes Weißbrot und schneiden es in sehr dünne Scheiben. Einfacher: Sie kaufen fertiges Knödelbrot vom Bäcker oder aus dem Brotregal im Supermarkt.

Die Rote Bete kommt dann püriert mit in die Knödel. Achten Sie beim Kauf der Roten Bete bereits darauf, dass diese vorgekocht ist. Am besten greifen Sie direkt zu vorgekochter, vakuumierter Roter Bete aus der Gemüseabteilung. Lassen Sie die Mischung aus Zwiebeln, Rote-Bete-Püree und Knödelbrot einige Minuten ziehen. So saugt sich das Knödelbrot mit Feuchtigkeit voll und verbindet sich später besser mit den übrigen Zutaten. Lassen Sie den fertigen Knödelteig noch einmal 20 Minuten ziehen. Ist der Teig zu feucht und klebrig, um daraus schöne Knödel zu rollen, geben Sie noch Knödelbrot oder Semmelbrösel dazu. Ist er zu trocken, kneten Sie ein Ei oder einen Schuss Milch unter. Das Wasser, in dem die Knödel garen, soll leicht sieden, nicht sprudelnd kochen. Dann bleiben die Knödel schön in Form.

Holen Sie sich mit Rote-Bete-Knödeln etwas alpenländischen Hüttenzauber nach Hause!

Ähnliche Rezepte